Kostenlose Webinare: Sicher im Netz – Expertentipps für deine digitale Sicherheit
Möchtest du lernen, wie du dich vor Betrug im Internet schützen kannst und deine persönlichen Daten sicher bleiben? Erfahre in interaktiven Online-Veranstaltungen alles Wichtige, um sicher im Netz unterwegs zu sein.

Sicheres Online-Shopping: Rechtliche Tipps für einen bedenkenlosen Einkauf
Die kostenlose Webinar-Reihe "Schutz im Internet" bietet wertvolle Informationen und praktische Ratschläge, um Betrugsfallen zu erkennen, Identitätsdiebstahl zu verhindern und die sichere Nutzung von Smartphones, Tablets und Co. zu gewährleisten.
Tipps für sicheres Online-Shopping: Rücktrittsrecht und sichere Zahlungsmethoden
Beim Online-Shopping ist es entscheidend, die eigenen Rechte zu kennen. Das Rücktrittsrecht ermöglicht es Verbrauchern, Artikel innerhalb einer bestimmten Frist zurückzugeben. Sichere Zahlungsmethoden wie PayPal oder Kreditkarte bieten zusätzlichen Schutz vor Betrug. Achte darauf, dass die Website eine sichere Verbindung hat, erkennbar am Schlosssymbol in der Adressleiste. Indem du diese Tipps befolgst, kannst du deine Einkäufe im Internet sicherer gestalten und dich vor unerwünschten Überraschungen schützen.
Internetkriminalität – Betrugsfallen und Fakes im Netz erkennen
Das Internet birgt zahlreiche Betrugsfallen, die oft auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Fake-Shops, Abo-Fallen und Phishing-E-Mails sind nur einige Beispiele für gängige Betrugsmaschen. Um sich davor zu schützen, ist es wichtig, seriöse von unseriösen Websites zu unterscheiden, sensible Daten niemals preiszugeben und verdächtige E-Mails oder Nachrichten zu ignorieren. Informiere dich über aktuelle Betrugsmaschen und bleibe wachsam, um nicht Opfer von Internetkriminalität zu werden.
Smartphone, Tablet & Co sicher nutzen: Die wichtigsten Sicherheitseinstellungen
Die Nutzung von Smartphones, Tablets und anderen digitalen Geräten bringt viele Vorteile, birgt aber auch Risiken. Indem du die wichtigsten Sicherheitseinstellungen aktivierst, wie Passwortschutz, App-Berechtigungen und regelmäßige Updates, kannst du deine persönlichen Daten besser schützen. Achte darauf, keine sensiblen Informationen auf unsicheren Netzwerken preiszugeben und installiere nur Apps aus vertrauenswürdigen Quellen. Mit einem bewussten Umgang und den richtigen Einstellungen kannst du deine digitalen Geräte sicher nutzen.
Sicher kaufen & verkaufen über Kleinanzeigenplattformen: Praxisnahe Tipps
Der Handel über Kleinanzeigenplattformen erfreut sich großer Beliebtheit, birgt jedoch auch Risiken. Beim Kauf oder Verkauf als Privatperson ist Vorsicht geboten, um nicht Opfer von Betrug zu werden. Prüfe die Seriosität des Verkäufers oder Käufers, kommuniziere über die Plattform und nutze sichere Zahlungsmethoden wie PayPal. Treffe dich bei persönlichen Übergaben an öffentlichen Orten und vermeide Vorauszahlungen. Mit praxisnahen Tipps kannst du sicher auf Kleinanzeigenplattformen handeln und unangenehme Erfahrungen vermeiden.
Soziale Netzwerke – Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang
Soziale Netzwerke sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, bergen aber auch Gefahren für die Privatsphäre und Sicherheit. Achte darauf, deine Privatsphäre-Einstellungen regelmäßig zu überprüfen, persönliche Informationen nur mit vertrauenswürdigen Kontakten zu teilen und auf verdächtige Anfragen oder Nachrichten zu reagieren. Sei kritisch gegenüber Inhalten, die du teilst oder kommentierst, und respektiere die Privatsphäre anderer Nutzer. Mit einem verantwortungsvollen Umgang kannst du die positiven Seiten von sozialen Netzwerken genießen und Risiken minimieren.
Pseudo-Coachings im Internet: Schutz vor zweifelhaften Methoden
Im Internet locken Pseudo-Coachings mit unrealistischen Versprechungen und können leicht zur finanziellen oder persönlichen Gefahr werden. Sei skeptisch gegenüber Angeboten, die schnellen Reichtum oder Erfolg versprechen, und recherchiere die Hintergründe von vermeintlichen Experten. Vertraue auf seriöse Quellen und tausche dich mit anderen Nutzern aus, um zweifelhafte Angebote zu erkennen. Schütze dich vor finanziellen Verlusten und enttäuschenden Erfahrungen, indem du Pseudo-Coachings im Internet kritisch hinterfragst und dich informierst.
Sicher bezahlen im Internet: Worauf es bei Zahlungsarten ankommt
Beim Online-Shopping ist die Wahl der Zahlungsmethode entscheidend für die Sicherheit deiner Transaktionen. Vermeide unsichere Zahlungsarten wie Überweisung oder Bargeld und setze auf etablierte Anbieter wie PayPal, Kreditkarte oder sichere Bezahldienste. Achte auf verschlüsselte Verbindungen und prüfe regelmäßig deine Kontoauszüge auf verdächtige Abbuchungen. Mit dem richtigen Bewusstsein für sicheres Bezahlen kannst du Betrugsversuchen im Internet effektiv entgegenwirken und deine Finanzen schützen.
Identitätsdiebstahl – Schutz vor Cyber-Kriminellen und Betrugsmaschen
Identitätsdiebstahl ist eine ernste Bedrohung, die jeden treffen kann. Cyber-Kriminelle nutzen verschiedene Methoden, um an persönliche Daten zu gelangen und sie für betrügerische Zwecke zu missbrauchen. Schütze deine Identität, indem du starke Passwörter verwendest, sensible Informationen sicher aufbewahrst und verdächtige Aktivitäten sofort meldest. Informiere dich über aktuelle Betrugsmaschen und bleibe wachsam, um dich effektiv vor Identitätsdiebstahl zu schützen.
Digitale Mediennutzung – Begleitung von Kindern im Umgang mit digitalen Geräten
Kinder und Jugendliche wachsen in einer digitalen Welt auf, die Chancen und Risiken gleichermaßen bietet. Als Eltern oder Erziehungsberechtigte ist es wichtig, Kinder beim verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten zu unterstützen. Vereinbare klare Regeln zur Mediennutzung, fördere einen respektvollen Umgang im Internet und begleite Kinder bei ihren ersten Schritten in der digitalen Welt. Informiere dich über altersgerechte Inhalte und schaffe eine offene Kommunikation über die Erfahrungen und Herausforderungen, denen Kinder online begegnen.
Deepfakes – Erkennen von KI-manipulierten Inhalten
Deepfakes stellen eine neue Form der Manipulation dar, die durch künstliche Intelligenz erstellt wird und die Authentizität von Bildern und Videos in Frage stellt. Um Deepfakes zu erkennen, achte auf Unstimmigkeiten in Gesichtsausdrücken, Lichtverhältnissen und Bewegungen. Verifiziere die Quelle von Inhalten und hinterfrage kritisch, ob das Gesehene echt ist. Informiere dich über Technologien zur Erkennung von Deepfakes und sensibilisiere dich für die Gefahren, die von manipulierten Inhalten ausgehen können.
[Wie kannst du dich und deine Liebsten besser schützen? 🛡️]
Nachdem du nun einen umfassenden Einblick in die Welt der digitalen Sicherheit erhalten hast, ist es an der Zeit, aktiv zu werden. Überlege, welche Maßnahmen du persönlich ergreifen kannst, um deine Online-Erfahrung sicherer zu gestalten. Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren unten mit, um auch anderen Lesern zu helfen. Welche Tipps aus den Webinaren möchtest du sofort umsetzen? Diskutiere mit anderen und lass uns gemeinsam für eine sichere digitale Zukunft sorgen. 🌐💬🔒