S Falsche Google-Anrufe zu Ihrem Google-Business-Eintrag – § 263 StGB

Falsche Google-Anrufe zu Ihrem Google-Business-Eintrag

Betrügerische Google-Anrufe: Vorsicht vor kostenpflichtigen Unternehmensprofilen

Ein unerwarteter Anruf, eine vermeintliche Mitarbeiter:in von Google und die Behauptung, dass dein Unternehmensprofil nun kostenpflichtig sei – so beginnt die perfide Masche der Betrüger.

Die perfide Masche der Betrüger

Die betrügerischen Anrufe, die vorgeben von Google zu stammen, sind Teil einer perfiden Masche, die darauf abzielt, die Angst vor Kosten zu nutzen, um persönliche Informationen und Zahlungsdaten zu erlangen. Indem sie behaupten, dass das Google Unternehmensprofil kostenpflichtig sei und die kostenlose Testphase vorbei sei, versuchen die Betrüger, ihre Opfer unter Druck zu setzen und sie zu Zahlungen, Datenübermittlungen oder Vertragsabschlüssen zu drängen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Google niemals sensible Informationen am Telefon erfragen würde und dass solche Anrufe höchstwahrscheinlich betrügerisch sind.

Erkennungsmerkmale gefälschter Google-Anrufe

Um gefälschte Google-Anrufe zu erkennen, sollte man auf bestimmte Merkmale achten. Google würde niemals am Telefon nach Zahlungsinformationen fragen oder bessere Konditionen per Anruf anbieten. Ein weiteres Warnsignal ist, wenn Druck ausgeübt wird, sei es für Zahlungen, Datenübermittlungen oder Vertragsabschlüsse. Wenn während des Anrufs etwas nicht stimmt oder merkwürdig erscheint, ist es ratsam, das Gespräch zu beenden und den Vorfall zu melden.

Schütze dich vor Betrug

Um sich vor Betrug zu schützen, ist es wichtig, skeptisch gegenüber unerwarteten Anrufen zu sein und keine sensiblen Daten am Telefon preiszugeben. Wenn Zweifel an der Echtheit eines Anrufs bestehen, sollte man auf sein Bauchgefühl vertrauen und das Gespräch beenden. Zudem ist es ratsam, verdächtige Anrufe zu melden und seine Erfahrungen zu teilen, um andere zu warnen und gemeinsam gegen Betrüger vorzugehen.

Handlungsempfehlung

Eine entscheidende Handlungsempfehlung ist es, besonnen zu handeln und keine überstürzten Entscheidungen bei unerwarteten Anrufen zu treffen. Durch die Auseinandersetzung mit gängigen Betrugsmaschen und die Sensibilisierung für potenzielle Gefahren können Unternehmen sich vor finanziellen Schäden schützen. Es ist wichtig, sich aktiv über Betrugsmaschen zu informieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um sich und sein Unternehmen zu schützen.

Zusammenfassung

Insgesamt zielen betrügerische Anrufe, die vorgeben von Google zu stammen, darauf ab, ihre Opfer unter Druck zu setzen und sensible Informationen zu erlangen. Es ist von großer Bedeutung, wachsam zu sein, besonnen zu handeln und sich vor Betrug zu schützen, um finanzielle Schäden zu vermeiden. Durch die Sensibilisierung für diese Betrugsmasche können Unternehmen dazu beitragen, sich und andere vor den perfiden Machenschaften der Betrüger zu bewahren.

Ruf zur Aktion

Hast du selbst Erfahrungen mit betrügerischen Anrufen gemacht? Teile deine Erlebnisse und hilf mit, andere vor dieser perfiden Masche zu warnen. Melde verdächtige Anrufe und schütze dich und dein Unternehmen vor finanziellen Schäden. Sei Teil der Lösung, indem du aktiv wirst und gemeinsam mit anderen gegen Betrug vorgehst. 📞🚫🛡️

Autor: Paul Meier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert