Wenn das Rad nicht rund läuft: Babboe-Lastenfahrräder gestoppt!
Du bist stolzer Besitzer eines Lastenfahrrads von Babboe? Dann halt dich fest, denn es gibt Neuigkeiten.
Was ist der Grund für den Stopp?
Babboe hat aus Sicherheitsgründen beschlossen, den Verkauf aller Lastenfahrräder in Deutschland zu stoppen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz stuft die Modelle CITY (E), MINI (E), City Mountain (vor 2020) und Pro Trike/Transporter als gefährliche Produkte ein. Fehler in Herstellung und Schweißungen zwischen 2010 und 2018 sind die Ursache. Bist du betroffen? Prüfe dein Rad jetzt!
Welche Optionen stehen dir zur Verfügung?
Wenn dein Fahrrad innerhalb von zwei Jahren Mängel aufweist, hast du Anspruch auf Reparatur oder Ersatz. Beachte jedoch, dass die Rahmengarantie nur bei Rahmenbruch greift. Registriere dein Rad unteer www.kontrollieredeinenrahmen.de für wichtige Sicherheitsinformationen. Kontrolle ist besser als Nachsicht – handle jetzt!
Wie verläuft das Austauschprogramm?
Babboe bietet betroffenen Kund:innen Ersatz oder angemessene Alternativen an. Du kannst dich ab dem 24. April bei einem Händler kostenlos überprüfen lassen, unabhängig vom Modelltyp. Registriere dein Rad unter www.kontrollieredeinenrahmen.de mit der Rahmennummer für Details zu den Sicherheitsstandards.
Gibt es rechtliche Konsequenzen?
Die niederländische Behörde NVWA ermittelt gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft aufgrund länger bekannter Sicherheitsprobleme bei Babboe-Lastenfahrrädern.
Fazit zum Umgang mit betroffenen Babboe-Lastenrädern
In Anbetracht der Sicherheitsbedrohungen durch Herstellungsfehler sollten alle Besitzer eines betroffenen Babboe-Lastenfahrrads dringend handeln und ihr Rad überprüden lassen. Sichere deinen eigenen Schutz und informiere dich regelmäßig über mögliche Maßnahmen seitens des Herstellers.