Vorsicht vor Dreiecksbetrug bei Kleinanzeigenplattformen
Der Dreiecksbetrug: Eine perfide Masche mit verheerenden Folgen 😈Der Dreiecksbetrug ist eine Betrugsmasche, bei der drei Parteien involviert sind: der/die ehrliche Verkäufer:in, der/die ehrliche Käufe
Der Dreiecksbetrug: Eine perfide Masche mit verheerenden Folgen 😈
Der Dreiecksbetrug ist eine Betrugsmasche, bei der drei Parteien involviert sind: der/die ehrliche Verkäufer:in, der/die ehrliche Käufer:in und eine Betrüger:in, die sich zwischen sie einschaltet. Das Ziel des Betrügers ist es, die Ware zu erhalten, ohne dafür zu bezahlen. Dabei geht er/sie trickreich vor und sorgt dafür, dass die beiden ehrlichen Parteien gegeneinander ausgespielt werden.
Hier ist ein Beispiel, wie der Dreiecksbetrug ablaufen könnte: Maria möchte ihr Handy verkaufen und stellt eine Anzeige auf einer Kleinanzeigenplattform online. Ein Betrüger meldet sich bei ihr und gibt sich als Käufer aus. Die beiden einigen sich auf einen Verkauf. Maria erhält die Adresse des Betrügers und bereitet den Versand vor.
Der Betrüger speichert das Foto und den Beschreibungstext von Marias Anzeige. Anschließend erstellt er eine gefälschte Anzeige, in der er sich als Verkäufer des Tablets ausgibt. Lukas sucht nach einem gebrauchten Handy und stößt auf die gefälschte Anzeige. Er hält den Betrüger für einen echten Verkäufer und schließt mit ihm ein Geschäft ab.
Der Betrüger gibt Lukas die Kontodaten von Maria und bittet ihn, das Geld dorthin zu überweisen. Lukas überweist das Geld, da er glaubt, dass es an den Verkäufer geht. Tatsächlich landet das Geld jedoch bei Maria. Sie sieht den Geldeingang auf ihrem Konto und geht davon aus, dass die Zahlung vom Käufer stammt. Deshalb schickt sie das Handy an die angegebene Adresse des Betrügers.
Bei dieser Betrugsmasche kann es vorkommen, dass ehrliche Verkäufer:innen am Ende angezeigt werden. Es ist daher wichtig, sich vor dem Dreiecksbetrug zu schützen. Ein erster Schritt ist, Namen und E-Mail-Adressen abzugleichen. Wenn der in der Anzeige angegebene Name nicht mit dem Namen der E-Mail-Adresse übereinstimmt, ist Vorsicht geboten.
Außerdem können Verkäufer:innen sich schützen, indem sie die Versandadresse mit der Adresse des PayPal-Kontos vergleichen. Weichen die beiden Adressen voneinander ab, sollte man nachfragen und gegebenenfalls vom Verkauf absehen. Zudem ist es ratsam, alle Abläufe im Zuge des Kaufs oder Verkaufs zu dokumentieren.
Die sicherste Variante, um dem Dreiecksbetrug zu entgehen, ist es, die Ware vor Ort abzuholen und dort auch gleich zu bezahlen. Sollte man dennoch Opfer des Dreiecksbetrugs werden, sollte man den Vorfall sofort der Kleinanzeigenplattform melden und das Konto des Betrügers sperren lassen. Eine Rückerstattung von der Bank ist in der Regel schwierig, aber bei PayPal-Zahlungen besteht die Möglichkeit, das Geld zurückzubekommen, sofern der Käuferschutz greift. Darüber hinaus sollte man Anzeige bei der Polizei erstatten.
Der Dreiecksbetrug ist eine perfide Masche, die verheerende Folgen haben kann. Es ist daher wichtig, sich über diese Betrugsmasche zu informieren und sich entsprechend zu schützen.