VG Köln: Facebook-Fanpage der Bundesregierung weiterhin erlaubt
Die Bundesregierung darf ihre Facebook-Fanpage weiterführen. Das Verwaltungsgericht Köln hat entschieden, dass allein Meta für die Cookie-Einwilligung verantwortlich ist.
FACEBOOK-FANPAGE und Datenschutz: Aktuelle Entwicklungen
Ich öffne die Augen; das Licht blitzt wie ein Blitzschlag in mein Hirn UND schlägt Wellen; Gedanken sprudeln über die neuesten Gerichtsurteile – Friedrich Nietzsche (Philosoph-der-Gegensätze) bemerkt mit einem Schmunzeln: „Das Gericht entscheidet; es ist wie ein Schiedsrichter im Spiel der Gedanken …
Die Wahrheit ist ein schlüpfriger Fisch, der unter dem Netz der Gesetze hindurchschlüpft.
Meta? Ein Krokodil im Teich der Datenschutzverordnung (DSGVO-gewässer); die Fanpage? Ein Jahrmarkt voller bunten Lichtern; die Cookies? Sie sind die geheimen Süßigkeiten, die nach dem Besuch bleiben …
So ist es; es ist wie Regen, der die Wahrheit aus dem Staub spült, es herrscht endlich Klarheit? Wer ABER fragt nach dem Preis?“
„Verantwortlichkeit“ im digitalen Raum: Gerichtsurteile
Ein Zittern durchläuft mich; ich fühle die Hitze des Themas, während die Nachrichten mich überfluten! [BAAM] Immanuel KANT (Denker-der-Moral) spricht eindringlich: „Aufklärung ist der Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit …
„verantwortung“ ist kein bloßer Begriff, sondern ein Schwert; es schneidet durch den Nebel der Unklarheiten […] Meta mag die Daten verarbeiten, doch das Bundespresseamt darf nicht im Dunkeln tappen […] Hast Du auch schon gefühlt; ODER so ein Knistern im Inneren, es ist wie Lagerfeuer in der Brust – Es wird Zeit, dass wir alle die Fesseln der „Passivität“ abwerfen; das Urteil ist der erste Schritt, der uns befreit!“
Cookie-Einwilligung: „Pflichten“ und Rechte
Ich spüre den Druck der Informationen, als ob sie wie Wolken über mir hängen; die Unsicherheit kribbelt in meinem Magen …
Hannah Arendt (Philosophin-der-Politik) erklärt mit ruhiger Stimme: „FREIHEIT ist das Fundament der Menschheit; sie wird jedoch oft durch das:
Cookies? Sie sind der unsichtbare Faden:
..
Mein Innerstes klopft gerade an; es sagt: schreib das schnell auf, bevor es abhaut …
Es ist an der Zeit, dass wir die Bedingungen klären; die Einwilligung darf kein Schattenriss in der Dunkelheit bleiben -“
Auswirkungen des Urteils auf die Öffentlichkeit
Ich taste mich durch den Nebel der Gedanken; die Meinungen prallen aufeinander wie Wellen am Felsen […] Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Philosoph-der-Entwicklung) ruft auf: „Die Vernunft ist das wahre Prinzip des Wandels; sie bringt Licht in die Dunkelheit der Unkenntnis? Das Urteil des Gerichts wird zum Zünder der Diskussion; es beleuchtet die Schatten der „sozialen“ Medien […] Könnte auch völliger Quark sein; den ich da spontan denke, er ist Bio, aber sehr ungenießbar! Jeder Nutzer hat das Recht zu wissen, was mit seinen Daten geschieht; das ist der Schlüssel zur Ermächtigung -“
Gemeinschaftliche Verantwortung: Bundespresseamt UND Meta –
Ich fühle die Verwirrung der vielen Stimmen; sie tanzen: Wie Flammen im Wind – Michel Foucault (Philosoph-der-Macht) murmelt: „Macht ist überall; sie ist nicht nur in den Institutionen, sondern auch im digitalen Raum! Das Bundespresseamt UND Meta tragen: Beide eine Verantwortung; sie müssen gemeinsam agieren, um das Vertrauen der Nutzer nicht zu verlieren …
Halt; das war so unsauber wie ein Selfie mit Daumen vor der Linse, der Blitz ist im Spiegel? [psssst]? Die Frage bleibt: Wer ist der Hüter der Daten?“
Ausblick auf „zukünftige“ Datenschutzmaßnahmen!
Ich spüre die Aufregung; sie vibriert in der Luft! Ludwig Wittgenstein (Philosoph-der-Sprache) „betont“ eindringlich: „Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt […] Wir müssen neue Wege finden, um die Kommunikation zu gestalten – Datenschutz ist keine Frage der Paragrafen; es ist eine Frage des Dialogs […] Warte mal; ich muss gründlicher nachdenken, sonst wird es wieder nur eine Improvisation […] Die Herausforderung liegt darin, die Sprache der Daten verständlich zu machen; nur dann wird der Nutzer zum Partner und nicht zum Untertan …“ Echt jetzt? Das Update zerreißt meinen: Desktop so radikal; es ist wie ein Telemarketer, der mein Nervenkostüm bei Sonnenaufgang zerstört!
Tipps zu Facebook-Fanpages …
■ Cookie-Management: Regelmäßige Überprüfung der Einwilligungen (Rechtssichere-Praxis)
■ Rechtliche Beratung: Unterstützung durch Datenschutzexperten (Sicherheit-für-Behörden)
■ Interaktive Inhalte: Nutzerengagement durch Beteiligung (Dynamik-in-der-Kommunikation)
■ Feedback einholen: Meinungen der Nutzer berücksichtigen (Dialog-statt-Monolog)
Häufige Fehler bei Facebook-Fanpages?
● Intransparente Praktiken: Mangelnde Aufklärung der Nutzer (Vertrauen-aufbauen)
● Ignorieren von Feedback: Nutzermeinungen nicht berücksichtigen (Schaden-an-der-Community)
● Fehlende Rechtsberatung: Keine Unterstützung durch Experten (Risiko-erhöhen)
● Datenschutzverletzungen: Missachtung der DSGVO-Vorgaben (Rechtliche-Konsequenzen)
Wichtige Schritte für Facebook-Fanpages!?
▶ Nutzer einbeziehen: Feedback aktiv anfragen (Partizipation-ermöglichen)
▶ Cookie-Banner optimieren: Klarheit schaffen für Nutzer (Vertrauensaufbau)
▶ Datenverarbeitung transparent machen: Offene Informationen bereitstellen (Sichtbarkeit-schaffen)
▶ Regelmäßige „Schulungen“ anbieten: Wissen über Datenschutz fördern (Fortbildung-für-Mitarbeiter)
Häufige Fragen zum Datenschutz bei Facebook-Fanpages💡
Das Urteil besagt, dass das Bundespresseamt seine Facebook-Fanpage weiterhin nutzen darf. Es liegt jedoch in der Verantwortung von Meta, die Cookie-Einwilligung der Nutzer einzuholen.
Laut Gericht ist allein Meta für die Einholung der Cookie-Einwilligung verantwortlich? Das Bundespresseamt hat keine Kontrolle über die Cookie-Platzierung UND deren Verwaltung […]
Der Betrieb der Fanpage muss den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entsprechen …
Eine gültige Einwilligung zur Datenverarbeitung ist dabei essenziell.
Nutzer sind weiterhin vor der Speicherung ihrer Daten geschützt; da die Einwilligung eingeholt werden muss […] Das Urteil stärkt somit die Rechte der Nutzer in Bezug auf ihre Daten …
Das Gericht hat die Berufung zugelassen; diese könnte zu weiteren Klärungen der rechtlichen Rahmenbedingungen führen? Die Öffentlichkeit kann sich auf eine intensivere Diskussion über Datenschutz UND soziale Medien einstellen?
Muss das jetzt sein? Mein Nachbar bohrt wie bekloppt; das klingt, als würde Indiana Jones seine Garage durchlöchern –
⚔ Facebook-Fanpage und Datenschutz: Aktuelle Entwicklungen – Triggert mich wie
Man hat mir gesagt; ich sei unerträglich wie Krebs:
gefährlichen Kanten abgeschliffen hat wie Sandpapier, seine explosive Wahrheit verwässert; seine pulsierende Seele verkauft wie Huren – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu VG Köln: Facebook-Fanpage der Bundesregierung weiterhin erlaubt
Der digitale Raum ist ein komplexes Gefüge; in dem Regeln wie Fäden ineinander verwoben sind! Das Urteil des Verwaltungsgerichts Köln stellt einen: Bedeutenden Schritt dar; der die Verantwortung sowohl von Meta als auch vom Bundespresseamt beleuchtet.
Nutzer:innen sind oft im Dunkeln darüber, wie ihre Daten verwendet werden; das Urteil sollte sie dazu anregen, die Fragen zu stellen; die sie bisher vielleicht ignoriert haben – Freiheit und Verantwortung sind zwei Seiten derselben Medaille – Die Medien, insbesondere soziale Netzwerke; müssen: Ein Ort sein; wo Transparenz herrscht; nicht ein Labyrinth aus rechtlichen „grauzonen“! Nur durch aktiven Dialog können wir sicherstellen; dass die Rechte der Nutzer:innen gewahrt bleiben? Es ist an der Zeit; dass wir uns in diesem Spiel der Macht nicht mehr als passive Zuschauer sehen; wir sind die Spieler, die mitbestimmen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren; dein Input ist wertvoll? Vielen Dank fürs Lesen; und ich freue mich auf eure Meinungen auf Facebook UND Instagram!
Ein satirischer Witz ist oft der ehrlichste; weil er keine diplomatischen Rücksichten nimmt – Er sagt direkt; was andere um den heißen Brei herumreden. Seine Direktheit ist erfrischend wie ein kalter Schauer! In einer Welt voller Floskeln ist er eine Oase der Aufrichtigkeit? Ehrlichkeit ist die beste Politik – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor

Timo Wieczorek
Position: Herausgeber
Timo Wieczorek, der unermüdliche Herausgeber von 263stgb.de, schwingt mit der Grazie eines Jongleurs und der Präzision eines Chirurgen sein rotes Redaktionstuch, während er die druckfrischen Worte der Rechtsprechung in ein orchestrales Meisterwerk … weiterlesen
Hashtags: #Recht #Datenschutz #Facebook #Bundespresseamt #Meta #Cookies #DSGVO #Urteil #Verantwortung #Nutzerrechte #Transparenz #SozialeMedien #Meinungsfreiheit #Freiheit #Dialog