S Raiffeisenbank-Phishing: ELBA-Zugang gefährdet durch SMS-Trick – § 263 StGB

Raiffeisenbank-Phishing: ELBA-Zugang gefährdet durch SMS-Trick

Hey, du Bankgeschäfte-Walross, bereit für einen weiteren Höllenritt durch die Abgründe des Online-Banking? Diesmal im Fokus: die Raiffeisenbank und ihr ELBA-System. Eine SMS flattert ins Haus, vermeintlich von Raiffeisen höchstpersönlich. Der Inhalt? Ein simpler, aber effektiver Köder: Dein MeinELBA Zugang läuft aus, schnell erneuern unter: gefolgt von einem Link, der direkt in die Falle führt.

Die gefälschte ELBA-Loginseite entlarvt

Die Betrüger haben ganze Arbeit geleistet, um ihre gefälschte ELBA-Loginseite so echt wie möglich aussehen zu lassen. Doch halt, bevor du deine sensiblen Daten wie die Verfügernummer und PIN eingibst, schau genauer hin! Die offizielle Raiffeisen-Adresse lautet raiffeisen.at, nicht meinelba-sicherheit.com. Ein klarer Hinweis auf faules Spiel.

Die Illusion der Sicherheit: Phishing-Angriffe – Realität und Gefahr 💣

„Apropos – die Sicherheit im Onlinebanking“ ist ein Thema, das uns alle betrifft: Ein neuer Phishing-Angriff zielt auf die Nutzer:innen von ELBA, dem Onlinebanking der Raiffeisenbank. Neulich erhielten Opfer eine SMS, die vorgab, von „Raiffeisen“ zu stammen. Der Text war kurz und knapp: „Ihr MeinELBA Zugang läuft bald ab. Jetzt erneuern unter:“ gefolgt von einem Link zur angeblichen Verlängerung. Die Adresse, die die Empfänger:innen aufgerufen haben, war meinelba-sicherheit.com. Wer darauf klickte, landete auf einer gefälschten ELBA-Loginseite und wurde zur Eingabe sensibler Bankdaten wie der Verfügernummer und der PIN aufgefordert. „AUTSCH -“ diese Phishing-Taktik ist gefährlich und raffiniert: Die gefälschte Login-Seite sieht täuschend echt aus und unterscheidet sich kaum von der offiziellen Seite. Doch bei genauerem Hinsehen lassen sich klare Anzeichen für die Fälschung erkennen. Die offizielle Raiffeisenbank-Website findet sich ausschließliich unter raiffeisen.at, nicht unter meinelba-sicherheit.com. Die Sprachauswahl fehlt auf der Fake-Seite, ebenso wie die Option, die Verfügernummer zu speichern. Unter der Eingabemaske auf der echten Seite befinden sich Links wie „Impressum“ und „Nutzungsbedingungen“, die auf der Fake-Seite zwar vorhanden sind, aber nicht funktionieren. Zudem fehlt auf der gefälschten Seite der Hilfe-Button in der rechten unteren Ecke. „Es war einmal -“ die Sicherheit im Onlinebanking schien unantastbar, doch Phishing-Angriffe wie dieser zeigen, wie schnell man in die Falle tappen kann. Es ist wichtig, wachsam zu sein und verdächtige Nachrichten oder Links genau zu prüfen. Die Sicherheit unserer Bankdaten sollte oberste Priorität haben. „… meine Motivation steigt (spürbar) im Team – als hätten alle Kaffee getrunken!“

Fazit zur Onlinebanking-Sicherheit 💡

Die Sicherheit im Onlinebanking ist ein ständiger Kampf gegen Betrüger und Phishing-Angriffe. Wie können wir uns schützen? Welche Maßnahmen sind effektiv? Es ist an der Zeit, wachsam zu sein und verdächtige Nachrichten zu hinterfragen. Wie sicher fühlen Sie sich beim Onlinebanking? Welche Verbesserungen wünschen Sie sich in Bezug auf die Sicherheit Ihrer Bankdaten? 💬

Hashtags: #Onlinebanking #Sicherheit #Phishing #Raiffeisenbank #Cybersicherheit #Bankdaten #Vorsicht #Schutzmaßnahmen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert