S OLG Hamm: Zum 2. Mal: Auch nach BGH-Urteil für Facebook-Scraping u.U. kein DSGVO-Schadensersatz – § 263 StGB

OLG Hamm: Zum 2. Mal: Auch nach BGH-Urteil für Facebook-Scraping u.U. kein DSGVO-Schadensersatz

OLG Hamm: Zum 2. Mal: Auch nach BGH-Urteil für Facebook-Scraping u.U. kein DSGVO-Schadensersatz 07. Januar 2025 Und noch einmal: Kein DSGVO-Schadensersatz für Facebook-Scraping, da Kläger keinen Kontrollverlust nachweisen konnte. Auch nach den aktuellen Vorgaben des BGH erhält der Betroffene für einen Facebook-Scraping-Vorfall keinen DSGVO-Schadensersatz, wenn er keinen Kontrollverlust der Daten nachweisen kann. Den Anspruchsteller trifft hierfür die volle Beweislast (OLG Hamm, Urt. v. 29.11.2024 – Az.: I-25 U 25/24).Der Kläger verlangte wegen der Scraping-Ereignisse in der Vergangenheit gegenüber Facebook u.a. einen DSGVO-Schadensersatz. Das OLG Hamm wies die Klage jedoch vollumfänglich ab.Der Kläger habe keinen immateriellen Schaden wie Kontrollverlust oder konkrete persönliche Beeinträchtigungen darlegen können. Allgemeine Befürchtungen reichten nicht aus.Im Einklang mit der aktuellen BGH-Rechtsprechung bekräftigten die Hammer Juristen zunächst, dass auch der bloße und kurzfristige Kontrollverlust über die eigenen personenbezogenen Daten einen Schaden darstellen könne.Einen solchen Kontrollverlust habe der Kläger jedoch nicht nachweisen können:“Wie bereits dem Wortlaut des Begriffs „Kontrollverlust“ zu entnehmen ist, setzt dieser voraus, dass die betroffene Person zunächst die Kontrolle über das konkrete personenbezogene Datum hatte und sie diese Kontrolle später gegen ihren Willen durch den (streitgegenständlichen) Datenschutzverstoß verloren hat. Folglich muss die betroffene Person, weil sie die Darlegungslast für durch den Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung erlittene negative Folgen trifft (…), darlegen, dass sie die Hoheit über die Daten nicht schon zuvor verloren hatte.”Und weiter:“Diese Voraussetzung lässt sich auf der Grundlage der persönlichen Angaben des Klägers nicht erkennen und ist auch nicht nachgewiesen. Im Rahmen seiner Anhörung sowohl vor dem Landgericht als auch vor dem Senat hat der Kläger ein bis zwei Anrufe sowie ein bis drei SMS pro Tag genannt, immer mit dem Inhalt, es sei ein Paket für ihn hinterlegt oder seine behauptete Tochter melde sich bei ihm. Dieser Umfang betrügerischer Kontaktversuche lässt den tragfähigen Rückschluss auf einen Kontrollverlust nicht zu. Denn in gewissem Umfang sind Spam-Anrufe und Spam-SMS, insbesondere mit dem vom Kläger geschilderten Inhalt, nicht ungewöhnlich. Das ist dem Senat aus eigener Erfahrung bekannt. Die vom Kläger genannte Anzahl betrügerischer Kontaktversuche geht hierüber nicht erheblich hinaus. Den betroffenen Zeitraum hat der Kläger zudem auf einige Monate ab dem Ende des Jahres 2019 bis etwa Mitte des Jahres 2020 begrenzt. Insbesondere im Dezember 2019 sei es verstärkt zu betrügerischen Anrufen und SMS gekommen. Auf den Vorhalt, dass die abgegriffenen Datensätze erst im April 2021 öffentlich verbreitet wurden, ist der Kläger bei seiner zeitlichen Einordnung geblieben. Damit lässt sich indes ein auf den streitgegenständlichen Scraping-Vorfall, in dessen Zusammenhang Leak-Datensätze erst im April 2021 im Internet verbreitet wurden, zurückzuführender Kontrollverlust nicht mit der gebotenen Sicherheit annehmen. Das gilt auch im Hinblick darauf, dass bei den Spam-Anrufen und Spam-SMS, wie der Kläger angegeben hat, jeweils keine persönliche Ansprache erfolgte. Das wäre indes zu erwarten gewesen, da in Rahmen des Scraping-Vorfalls die Mobilfunknummer des Klägers unter anderem mit seinem bei F. verwendeten Profilnamen verknüpft wurde.“ Zurück zu den Artikeln Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: 09. Januar 2025EuG: EU-Kommission muss Verbraucher wegen Datenschutzverletzung 400,- EUR DSGVO-Schadensersatz bezahlen Artikel lesen 23. Dezember 2024OLG Hamm: Auch nach BGH-Urteil für Facebook-Scraping u.U. kein DSGVO-Schadensersatz Artikel lesen 19. Dezember 2024OLG Dresden: Facebook-Scraping-Vorfall begründet 100,- EUR DSGVO-Schadensersatz (nach BGH-Vorgabe) Artikel lesen 19. November 2024BGH: Zu den Ansprüchen beim datenschutzwidrigen Scraping auf Facebook Artikel lesen Rechts-News durch­suchen OLG Düsseldorf: DSGVO-Auskunftsverlangen nicht durch anderweitige Nutzung der Informationen ausgeschlossen 15. Januar 2025 Ein DSGVO-Auskunftsrecht besteht unabhängig davon, ob die erhaltenen Daten für andere Zwecke, wie z. B. Klagevorbereitungen, genutzt werden sollen. ganzen Text lesen EuGH: Wann Anfragen von Verbrauchern bei Datenschutzbehörden als exzessiv einzustufen sind 14. Januar 2025 Der EuGH hat geklärt, wann Anfragen an Datenschutzbehörden als exzessiv gelten können und welche Maßnahmen Behörden ergreifen dürfen. ganzen Text lesen EuGH: Geschlecht des Kunden für Erwerb eines Bahn-Tickets ist keine notwendige Angabe iSd. DSGVO 13. Januar 2025 Die verpflichtende Angabe der Anrede beim Kauf eines Bahntickets verstößt gegen die DSGVO, da sie für den Vertrag nicht unerlässlich und… ganzen Text lesen EuG: EU-Kommission muss Verbraucher wegen Datenschutzverletzung 400,- EUR DSGVO-Schadensersatz bezahlen 09. Januar 2025 Die EU-Kommission muss einem Nutzer 400 EUR DSGVO-Schadenersatz zahlen, da sie durch die Nutzung von „Sign in with Facebook“ eine rechtswidrige… ganzen Text lesen Rechts-News durchsuchen Kategorien Datenschutzrecht Glücksspielrecht / Gewinnspielrecht Markenrecht Onlinerecht Presserecht Urheberrecht Wettbewerbsrecht Wirtschaftsrecht Datumsbereich Beginn Ende Rechts-News • Recht der Neuen Medien • Glücksspielrecht / Gewinnspielrecht • Wettbewerbsrecht • Markenrecht • Urheberrecht • Datenschutzrecht • Presserecht • Wirtschaftsrecht • News Suche Anmeldung zum Newsletter Infos per Twitter Infos per RSS Infos per WhatsApp-Service Rechts-News durchsuchen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert