S OLG Hamm: Erfasst ein Gewaltschutz-Kontaktverbot die Teilnahme an einer WhatsApp-Gruppe? – § 263 StGB

OLG Hamm: Erfasst ein Gewaltschutz-Kontaktverbot die Teilnahme an einer WhatsApp-Gruppe?

Haufe Online Redaktion Bild: pexels Das OLG Hamm entscheidet, dass WhatsApp-Nachrichten in großen Gruppen kein Verstoß gegen das Kontaktverbot sein müssen. (Symbolbild) Wurde einem ehemaligen Lebensgefährten ein Kontaktverbot nach dem Gewaltschutzgesetz auferlegt, darf er dennoch an größeren WhatsApp-Gruppen, an denen auch die Ex-Partnerin beteiligt ist, teilnehmen. In einem sofortigen Beschwerdeverfahren hat sich das OLG Hamm mit der Reichweite eines allgemeinen Kontaktverbots zwischen ehemaligen Lebenspartnern nach dem Gewaltschutzgesetz (GewSchG) befasst. Nach der Entscheidung des OLG erfasst das Kontaktverbot die Beteiligung an einer WhatsApp-Gruppe, der beide Ex-Partner angehören, dann nicht, wenn die WhatsApp-Gruppe mehr als 4 Mitglieder hat. Familiengericht erlässt Kontaktverbot Dem Verfahren lag eine einstweilige Anordnung nach dem GewSchG zu Grunde. Dem ehemaligen Lebensgefährten der Antragstellerin war untersagt worden, die Antragstellerin zu bedrohen, zu verletzen oder körperlich zu misshandeln, sich der Antragstellerin unter Unterschreitung eines näher definierten Mindestabstandes zu nähern und „mit der Antragstellerin – auch unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln – Verbindung aufzunehmen“. Ordnungsgeldbeschluss des Familiengerichts In der Folgezeit hat die Antragstellerin die Androhung bzw. Festsetzung von Ordnungsgeld wegen mehrfacher Verstöße gegen das gerichtlich angeordnete Abstandsgebot beantragt. Darüber hinaus rügte sie eine Kontaktaufnahme durch den Antragsgegner über den Messenger-Dienst WhatsApp. Nach Anhörung beider Beteiligten hat das Familiengericht gegen den Antragsgegner ein Ordnungsgeld in Höhe von insgesamt 400 Euro, ersatzweise Ordnungshaft, angeordnet. WhatsApp-Post des Antragsgegners Ein besonderes Problem zwischen den Parteien bereitete die Tatsache, dass beide der gleichen Laufgruppe angehörten und weiter angehören. Deren Mitglieder unterhalten eine gemeinsame WhatsApp-Gruppe. Der Antragsgegner hatte an die WhatsApp-Gruppe als Reaktion auf gepostete Fotos die Nachricht gesendet „Da kann sie wieder lachen!“. Zwischen den Parteien ist streitig, ob dieser Post sich auf die Antragstellerin oder auf eine andere Person bezog. AG bewertet Post als Verstoß gegen Kontaktverbot Das Familiengericht bewertete diesen WhatsApp-Post als Verstoß gegen das gerichtliche Kontaktverbot. Für einen solchen Verstoß reiche es bereits aus, dass die Antragstellerin die Nachricht als auf ihre Person bezogen verstehen konnte. Nach der Gewaltschutz-Verfügung sei dem Antragsgegner jedwede Kommunikation auch unter Nutzung von Fernkommunikationsmitteln und damit auch über soziale Netzwerke mit der Antragstellerin untersagt worden. Da es sich nicht um den ersten Verstoß dieser Art handle, erschien dem Familiengericht ein Ordnungsgeld in Höhe von 250 Euro allein für diese Zuwiderhandlung als angemessen. Nicht jede Nachricht an WhatsApp-Gruppe ist verbotene Kontaktaufnahme Die gegen die Festsetzung des Ordnungsgeldes eingelegte sofortige Beschwerde des Antragsgegners hatte im Hinblick auf den WhatsApp-Post Erfolg. Das OLG bewertete das vom Familiengericht festgesetzte Ordnungsgeld wegen des Versendens einer WhatsApp-Nachricht als nicht gerechtfertigt. Das OLG gestand der Antragstellerin zu, dass eine Nachricht innerhalb einer WhatsApp-Gruppe grundsätzlich sämtliche Teilnehmer der Gruppe adressiere. Dies bedeute aber nicht, dass die Versendung einer Nachricht innerhalb der WhatsApp-Gruppe als verbotene Kontaktaufnahme zu einem bestimmten Gruppenmitglied im Sinne von § 1 Satz 3 Nr. 4 GewSchG (Kontaktaufnahme per Fernkommunikation) angesehen werden könne. Untersagt wäre gezielte Adressierung der Nachricht an Antragstellerin Eine Kontaktaufnahme im Sinne dieser Vorschrift sei gegeben, wenn der Absender das betreffende Gruppenmitglied mit seiner Nachricht gezielt anspricht oder eine Bemerkung macht, durch die sich die betreffende Person bei verständiger Würdigung aus objektiver Sicht persönlich angesprochen fühlen darf bzw. muss. Differenzierung nach WhatsApp-Gruppengröße Nach diesem Grundsatz sei bei einer WhatsApp Gruppe zu differenzieren: Gehörten der WhatsApp Gruppe nur wenige (3-4) Personen an, so sei auch bei einer nicht an eine konkrete Person adressierten Nachricht von einer persönlichen Kontaktaufnahme gegenüber jedem einzelnen Gruppenmitglied auszugehen. Mit steigender Teilnehmerzahl trete bei einer allgemein gehaltenen Nachricht die persönliche Ansprache des einzelnen Mitglieds mehr und mehr in den Hintergrund. Bei größeren Gruppen von mehr als 4 Personen sei von einer persönlichen Kontaktaufnahme zu jedem einzelnen Mitglied nicht mehr auszugehen. Allgemeine Handlungsfreiheit des Antragsgegners ist zu wahren Nach Auffassung des Senats würde die automatische Erstreckung eines Kontaktaufnahmeverbots auf jegliche Aktivitäten innerhalb einer WhatsApp Gruppe zu einer unangemessenen Einschränkung der durch Art. 2 GG geschützten allgemeinen Handlungsfreiheit führen. Bestehe nach der Trennung von Lebenspartnern – was häufig der Fall sei – weiterhin ein gemeinsamer Bekanntenkreis, würde eine solch strenge Auslegung den Betroffenen in seinen sozialen Kontakten und Kommunikationsmöglichkeiten zu sehr beschränken. Demgegenüber sei es für die Antragstellerin zumutbar, allgemeine Nachrichten des Antragsgegners innerhalb der WhatsApp Gruppe zu tolerieren, soweit sie darin nicht persönlich angesprochen werde. Nachrichten an WhatsApp-Gruppe können untersagt werden Das OLG stellte klar, dass im Einzelfall die Untersagung von Posts innerhalb einer WhatsApp-Gruppe im Rahmen einer Gewaltschutzanordnung angemessen sein kann. Sei eine solche Anordnung aufgrund der besonderen Umstände erforderlich, so müsse das Verbot der Teilnahme an der WhatsApp-Gruppe vom Gericht aber ausdrücklich ausgesprochen werden. Ordnungsgeld im konkreten Fall nicht gerechtfertigt Da im konkreten Fall die WhatsApp Gruppe aus einer 2-stelligen Teilnehmerzahl bestand, bewertete das OLG den durch den Antragsgegner abgesetzten Post nicht als Verstoß gegen das Kontaktverbot und gab der Beschwerde des Antragsgegners gegen das insoweit festgesetzte Ordnungsgeld statt.(OLG Hamm, Beschluss v. 24.9.2024, 13 WF 105/24) window.Ads_BA_pagetype = „detail“; Schlagworte zum Thema:  Recht, Familienrecht, Urteil window.addEventListener(‚load‘, function () { if (localStorage.getItem(„pega_profiling_consent“) === „true“) { require([‚lib/hg.pegaHandler‘], function () { var settings = new PegaSettings(„https://chrhfv-hamark-prod1.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/Container“, „https://chrhfv-hamark-prod1.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/CaptureResponse“, „https://chrhfv-hamark-prod1-decisionhub.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/Container“, „https://chrhfv-hamark-prod1-decisionhub.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/CaptureResponse“, „FreeContentPlacement“, „NBACOS“, „“, „HauCDH“); var portalInfo = new PagePortalInfo(„Recht“, „Familien- & Erbrecht“, false, true, „News“); hg.pegaHandler().initFreeContent(settings, portalInfo, „Recht&Familienrecht&Urteil“); hg.pegaHandler().initFreeContentSticky(settings, portalInfo, „Recht&Familienrecht&Urteil“); }); } else if(localStorage.getItem(„pega_cookie_warning_discarded“) !== „true“) { require([‚lib/hg.pegaHandler‘], function () { hg.pegaHandler().initFallbackStickyBox(„tAQwdIR_y“); }); } }); Produktempfehlung Zum Shop window.addEventListener(‚DOMContentLoaded‘, function () { if (localStorage.getItem(„pega_consent“) === „true“) { var element = document.getElementById(„prod-box-main-container“); element.classList.remove(„hidden“); } }); Meistgelesene Beiträge Wie lange müssen Eltern für erwachsene Kinder Unterhalt zahlen? 3.391 2 Neue Düsseldorfer Tabelle 2024 2.552 Kein gemeinsames Sorgerecht bei schwerwiegenden Kommunikationsstörungen der Eltern 2.134 Auskunftsansprüche beim Kindesunterhalt 1.567 Wann gilt zusätzlicher Unterhaltsbedarf des Kindes als Mehrbedarf oder Sonderbedarf? 1.056 2 Wohnvorteil beim betreuenden Elternteil hat keinen Einfluss auf den Kindesunterhalt 905 BGH zum Ablauf der 10-Jahres-Frist bei Immobilienschenkung mit Wohnrecht 873 Tilgungsleistungen auch beim Kindesunterhalt abzugsfähig 841 Auswirkung auf Unterhalt und Pflegegeld, wenn die Großmutter ein Enkelkind betreut 574 Kann das volljährige Kind auf Geldunterhalt statt Naturalunterhalt bestehen? 559 Neueste Beiträge Erfasst ein Gewaltschutz-Kontaktverbot die Teilnahme an einer WhatsApp-Gruppe? 27.11.2024 Alleiniges Sorgerecht bei häuslicher Gewalt 16.10.2024 Anwälte müssen den sichersten rechtlichen Weg wählen 09.10.2024 Krankenhaus muss Behandlungsakte an Gericht herausgeben 08.10.2024 Irrtumsanfechtung einer Erbausschlagung 17.09.2024 Grundlagen eines Unternehmertestaments 16.09.2024 Nach der Trennung kein Wechselmodell für gemeinsamen Hund 13.09.2024 Wirksames Testament trotz Demenz 10.09.2024 Kein Versorgungsausgleich bei ehefeindlichem Verhalten 26.08.2024 Finanzielle Entlastungen für Familien 15.08.2024 0 Kommentare zum Artikel Jetzt kommentieren Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an. Jetzt anmelden Sie müssen JavaScript aktivieren, um einen Kommentar schreiben zu können. Top-Themen Downloads #feedback { background-image: url(https://www.haufe.de/statics/master-17658/images/feedback-smileys.svg); } @media screen and (max-width: 767px) { #feedback { background-image: url(https://www.haufe.de/statics/master-17658/images/feedback-smiley.svg); } } Ihre Meinung ist uns wichtig Ihre Meinung ist uns wichtig *Sollten Sie im Textfeld (optional) personenbezogene Daten übermitteln, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung Schliessen Zum Haufe Shop Zum Thema Familien- & Erbrecht Deutsches Anwalt Office Premium: Die umfassende digitale Fachbibliothek Neben 150 Fachbüchern, Zeitschriften und einer Entscheidungs-datenbank bietet diese Fachbibliothek nützliche Umsetzungshilfen für die tägliche Fallbearbeitung sowie ein umfassendes Fortbildungsangebot. Weiter Machen Sie Ihre Kanzlei digital fit: Mit Advolux. Mit der modernen Kanzleisoftware für Windows, Mac und Linux – auch in der Cloud – nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung für Ihre Kanzlei. Weiter Datenschutz: WhatsApp: Etwas mehr Privatsphäre – betrieblicher Einsatz weiter problematisch Seit dem 22.8.2022 rollt der Facebook-Konzern Meta ein neues Update für seinen Messenger-Dienst WhatsApp aus. WhatsApp-Nutzer bekommen damit etwas mehr Kontrolle über die Statusanzeige, das einmalige Anzeigen von Videos und Fotos und das Verlassen von Gruppen. Die grundsätzlichen datenschutzrechtlichen Einwände gegen den betrieblichen Einsatz von WhatsApp bleiben aber weiter bestehen. Weiter Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen.  Weiter OLG Hamm 13 WF 105/24   Leitsatz (amtlich) Zu den Auswirkungen eines allgemein gehaltenen Kontaktverbots nach dem Gewaltschutzgesetz auf die Beteiligung an einer WhatsApp-Gruppe  Normenkette GewSchG § 1  Verfahrensgang AG Gütersloh (Aktenzeichen 16 F 78/24) … mehr 4 Wochen testen Bild: Haufe Online Redaktion Newsletter Recht – Wirtschaftsrecht Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:• Handels- und Gesellschaftsrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Vertriebsrecht Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein. Hiermit bestätige ich, dass ich die AGB und die Datenschutzerklärung gelesen habe und mit ihnen einverstanden bin. Sie müssen den AGB zustimmen Jetzt abonnieren function verifyCallback596047942 () { document.getElementById(„form-newsletter-596047942“).submit(); } Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um das Newsletter-Abonnement abzuschließen. document.getElementById(„form-newsletter-596047942“).classList.remove(„hidden“);

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert