Zustimmung zu AGB-Änderungen: Juristische Aspekte, Risiken und Möglichkeiten
AGB-Änderungen und deren Zustimmung sind komplexe Themen. Sie betreffen viele Verträge und können entscheidend sein für dein Rechtsschutz.AGB-ÄNDERUNGEN und Zustimmung:...
AGB-Änderungen und deren Zustimmung sind komplexe Themen. Sie betreffen viele Verträge und können entscheidend sein für dein Rechtsschutz.AGB-ÄNDERUNGEN und Zustimmung:...
Irreführende Werbung im Gesundheitssektor ist ein kritisches Thema. Es stellt sich die Frage, wie seriöse Anbieter agieren können, ohne gegen...
Die SCHUFA speichert erledigte Schulden bis zu drei Jahre lang. Informiere dich, wie diese Regelung funktioniert und was du beachten...
Zustandsnoten beim Oldtimer-Kauf sind entscheidend für den Kaufvertrag. Erfahre mehr über die rechtlichen Grundlagen, Beschaffenheitsvereinbarungen und Kaufpreise.<br>ZUSTANDSNOTEN im Oldtimer-Kauf UND...
Die Sperrung pornografischer Websites sorgt für Aufsehen. OVG Koblenz entscheidet über die Umsetzung von Jugendschutzmaßnahmen. Welche Konsequenzen hat das?JUGENDSCHUTZ UND...
Du möchtest wissen, wie das Widerrufsrecht beim Online-Kauf von Tesla funktioniert? In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zu rechtlichen...
Irreführende Online-Werbung ist rechtlich bedenklich. Ein einfaches und effizientes Lernmanagementsystem kann nicht objektiv bewiesen werden.IRREFüHRENDE Werbung im LMS-MarktIch sitze da,...
Preisreduzierte Lebensmittel müssen mit dem Grund der Reduzierung gekennzeichnet werden. Lies, was das OLG Nürnberg dazu entschieden hat und welche...
OLG Oldenburg spricht sich gegen Bankhaftung bei Phishing-Schaden aus. Entdecke, warum grobe Fahrlässigkeit hier nicht entschuldigt.PHISHING UND Bankhaftung: Ein klarer...
Ein ehemaliger Bankvorstand muss 1 Million Euro zurückzahlen. Das Gericht spricht von persönlicher Haftung für riskante Geschäfte und Steuermodellen.PERSöNLICHE Haftung...
Der Umgang mit persönlichen Daten entscheidet über DSGVO-Schadensersatz Das OLG Hamm hat in einem aktuellen Urteil festgestellt, dass selbst nach...
Die Definition des "Herstellers" im Fokus des EuGH: Ein wegweisendes Urteil Ein Verbraucher in Italien kaufte ein Auto der Marke...
Unerlaubtes Inbox-Advertising und Cookie-Auslesen: Die Verstöße im Detail Die französische Datenschutzbehörde beanstandete nun, dass ORANGE im Posteingang seines E-Mail-Portals unerlaubte...
Rechtliche Anforderungen an hybride Eigentümerversammlungen Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Frankfurt a.M. betrifft die Durchführung von hybriden Eigentümerversammlungen. Laut dem...
Kontrollverlust und immaterieller Schaden: OLG Dresden begründet Schadensersatz Das OLG Dresden hat gemäß den Vorgaben des BGH einen DSGVO-Schadensersatz in...
Die Bedeutung von Assoziationen zu Alkohol und Kater in der Werbung Eine unzulässige Online-Werbung für das Elektrolyt-Getränk "After Party Shots"...
Die Entscheidung des OLG München im Detail Das OLG München hat in einem aktuellen Urteil diverse Änderungsklauseln und Preisanpassungsregeln in...
ArbG Nordhausen: Die Konsequenzen ungenehmigter Überwachungskameras am Arbeitsplatz Eine Friseurin kündigte fristlos, nachdem ihr Arbeitgeber ohne Zustimmung aller Mitarbeiter eine...
Die Konsequenzen der unerlaubten Datenweitergabe im Arbeitsumfeld Insgesamt zeigt dieses Urteil, wie entscheidend es ist, die Bestimmungen der DSGVO einzuhalten...
Die Bedeutung einer klaren Kennzeichnung von Werbung im Newsletter Newsletter-Werbung muss klar und eindeutig als solche erkennbar sein, um Verbraucher...