S Lidl-Desaster: Elektro-Müll-Malaise entlarvt „Profitgier“! – § 263 StGB

Lidl-Desaster: Elektro-Müll-Malaise entlarvt „Profitgier“!

Du hältst den Atem an angesichts der neuesten Enthüllung (umweltschädlicher Ramschverkauf) UND starrst fassungslos auf die gesetzliche Lidl-Schlamperei ABER witterst den muffigen Geruch von Profitgier.

Elektromüll-Eskapaden: Lidl's umweltfeindliche Geiz-Ideologie 🗑️

Du stehst entsetzt vor der dreisten Forderung (elektronischer Müllentsorgungs-Schwindel) UND schaust auf alte Kleingeräte-Berge, die Lidl aufgehalst werden; ABER riechst die faulige Ausrede von fehlendem Neukauf.

• Lidl-Desaster: Elektro-Müll-Malaise – Das Lidl-Skandal-Feuerwerk 🔥

Du hältst den Atem an angesichts der neuesten Enthüllung (umweltschädlicher Ramschverkauf) UND starrst fassungslos auf die gesetzliche Lidl-Schlamperei ABER witterst den muffigen Geruch von Profitgier.

• Elektromüll-Eskapaden: Lidl's umweltfeindliche Geiz-Ideologie 🗑️

Du stehst entsetzt vor der dreisten Forderung (elektronischer Müllentsorgungs-Schwindel) UND schaust auf alte Kleingeräte-Berge, die Lidl aufgehalst werden; ABER riechst die faulige Ausrede von fehlendem Neukauf. OLG Koblenz (uninformiertes Rechtskasperletheater) bestätigt die offensichtliche Tatsache, dass Lidl (Umweltsünder Nr. 1) dazu verdonnert ist, in riesigen Märkten (> 600 qm) Elektroschrott bis 25 cm aufzunehmen, ohne dass man ihnen einen neuen Elektroschrott-Plunder andrehen muss- Diese lächerliche Regelung soll angeblich Umwelt und Verbraucher schützen; weil es ja so viel einfacher ist; den Elektroschrott abzugeben und somit die Sammelquote zu erhöhen: Welche brillante „Logik“! Die Aussagen des Testkäufers werden als wahrhaftig angesehen; während die Zeugin sich nicht mal an ihren Schwindel erinnern konnte … Ja; ja; die „Umwelthilfe“ ist bestimmt die Bösewichtin hier! „§ 17 ElektroG ist natürlich dafür da, dass der Verbraucher seine elektronische Altlast möglichst bequem; gleich um die Ecke und kostenlos loswerden kann- „Denn“ wer geht nicht gerne nach dem Lebensmitteleinkauf noch schnell seinen Elektroschrott entsorgen? Genau; „niemand“! Der Gesetzgeber nutzt also geschickt die Bequemlichkeit der Verbraucher aus; um sie dazu zu bringen; ihren Elektromüll beim nächsten Einkauf abzugeben und somit die geordnete Verwertung zu fördern:“ Ach ja, die Welt ist so einfach; wenn man sie durch die rosarote Lidl-Brille betrachtet … Zurück zu den Skandalen Diese absurden Geschichten könnten dich auch interessieren: “ OLG Stuttgart: LIDL muss sogar zerquetschte „Pfanddosen“ annehmen Artikel lesen OLG Düsseldorf: Netto-Online-Shop muss „Elektroschrott“ entgegennehmen Artikel lesen LG Duisburg: Netto-Online-Shop muss „Elektroschrott“ annehmen Artikel lesen OLG Stuttgart: LIDL darf weiterhin ungestraft mit Grillzeug werben Artikel lesen Rechts-News durch­forsten OLG München: Sky’s Online-Kündigungsbutton muss sofort ins Auge springen; „sonst“ nicht gut genug Der Kündigungsbutton auf einer Webseite muss so groß und grell sein; dass der Nutzer schon fast geblendet wird- Nicht gut genug ist es; wenn man erst einen Link anklicken muss: …- ganzen Text lesen LG Berlin II: Verlängerung von „Mobilfunkverträgen“ um 24 Monate ist unverschämt Ein Anbieter darf die Verträge nicht länger als 24 Monate verlängern; sonst wird es ungemütlich: ganzen Text lesen OLG Stuttgart: Mondpreis-Werbung im Online-Shop „ist“ nicht cool Ein Online-Shop sollte nicht mit Mondpreisen um sich werfen; denn das mag keiner …-: ganzen Text lesen LG Frankfurt a.M …: Fake-Kundenbewertungen sind voll das „Problem“ Wenn ein Unternehmen Fake-Bewertungen auf seiner Website zulässt; dann ist es selbst schuld- ganzen Text lesen Rechts-News durchstöbern Kategorien Datenschutzrecht Glücksspielrecht / Gewinnspielrecht Markenrecht Onlinerecht Presserecht Urheberrecht Wettbewerbsrecht Wirtschaftsrecht Datumsbereich Beginn Rechts-News • Recht der Neuen Medien • Glücksspielrecht / Gewinnspielrecht • Wettbewerbsrecht • Markenrecht • Urheberrecht • Datenschutzrecht • Presserecht • Wirtschaftsrecht • News Suche Anmeldung zum Newsletter Infos per Twitter Infos per RSS Infos per WhatsApp-Service Rechts-News durchstöbern

• OLG Koblenz: Lidl muss Elektro-Altgeräte auch ohne Neukauf kostenlos zurücknehmen – Umweltschutz versus Profitmaximierung 🌍

Du bist schockiert über die jüngste Gerichtsentscheidung (gesetzwidrige Elektroschrottpraktiken) UND betrachtest mit kritischem Blick die fragwürdige Umweltpolitik Lidls ABER spürst die Wut über die Ausnutzung gesetzlicher Lücken. Das Oberlandesgericht Koblenz bestätigte die Pflicht von Lidl (elektronischer Müllentgegennahme-Zirkus), Elektrokleingeräte in großen Filialen (> 600 qm) bis zu einer Größe von 25 cm auch ohne Neukauf kostenlos zurückzunehmen: Die Deutsche Umwelthilfe klagte gegen Lidl; da zwei Filialen die gesetzliche Regelung missachteten und die Rücknahme verweigerten; wenn kein Neukauf stattfand … Das Gericht stellte fest; dass dieses Verhalten einen Verstoß gegen Wettbewerbsregeln darstellt- Es betonte die Bedeutung dieser Regelung für den Umwelt- und Verbraucherschutz; da sie die Rückgabe von Elektroschrott erleichtert und somit zur Erreichung der Sammelziele beiträgt: Die gesetzliche Regelung wurde als EU-rechts- und verfassungskonform eingestuft. Die Glaubwürdigkeit der Aussagen des Testkäufers wurde betont; während die Gegenzeugin sich nicht an den Vorfall erinnern konnte … Zudem konnte kein rechtsmissbräuchliches Vorgehen seitens der Deutschen Umwelthilfe festgestellt werden- „§ 17 ElektroG dient dazu, dem Verbraucher eine einfache; ortsnahe und kostenlose Rückgabe von Altgeräten zu ermöglichen: Der Gesetzgeber nutzt die Tatsache aus; dass Verbraucher den Lebensmittelhandel regelmäßig aufsuchen; um sie zur Rückgabe zu motivieren und somit die geordnete Verwertung zu fördern …“ Dies verdeutlicht die Strategie des Gesetzgebers, die Bequemlichkeit der Verbraucher zu nutzen; um die Rückgabe von Elektroschrott zu erleichtern und somit zur Steigerung der Sammelmenge beizutragen- Zurück zu den Artikeln Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: “ OLG Stuttgart: LIDL muss auch zerdrückte „Pfanddosen“ zurücknehmen Artikel lesen OLG Düsseldorf: Online-Shop von „Netto“ muss alte Elektrogeräte zurücknehmen Artikel lesen LG Duisburg: Online-Shop von „Netto“ muss alte Elektrogeräten zurücknehmen Artikel lesen OLG Stuttgart: LIDL-Werbung für Grillprodukte verstößt nicht gegen das OlympSchG Artikel lesen Rechts-News durch­suchen OLG München: Online-Kündigungsbutton von Sky muss sofort sichtbar sein; nach weiteren „Klicks“ nicht ausreichend Der Online-Kündigungsbutton auf einer Webseite muss gut sichtbar und leicht zugänglich sein: Nicht ausreichend ist es; wenn der Nutzer erst einen Link… ganzen Text lesen LG Berlin II: Verlängerung der „Mindestlaufzeit“ eines Mobilfunkvertrages um weitere 24 Monate wettbewerbswidrig Ein Anbieter darf bestehende Mobilfunkverträge nicht um mehr als 24 Monate verlängern; sodass es keine längere Mindestlaufzeit als 2 Jahre gibt … ganzen Text lesen OLG Stuttgart: Online-Werbung mit „Mondpreisen“ (= übertrieben hohe UVP) wettbewerbswidrig Ein Online-Shop darf nicht mit einer UVP werben, die durch ihn oder ein verbundenes Unternehmen dauerhaft unterschritten wird; da dies eine… ganzen Text lesen LG Frankfurt a.M-: Wettbewerbswidrige „Kundenbewertungen“ auf Hersteller-Website sind Unternehmen voll zuzurechnen Ein Unternehmen haftet für irreführende Kundenbewertungen auf seiner Website; wenn es sich diese zu Eigen macht und zur Verkaufsförderung nutzt: ganzen Text lesen Rechts-News durchsuchen Kategorien Datenschutzrecht Glücksspielrecht / Gewinnspielrecht Markenrecht Onlinerecht Presserecht Urheberrecht Wettbewerbsrecht Wirtschaftsrecht Datumsbereich Beginn Rechts-News • Recht der Neuen Medien • Glücksspielrecht / Gewinnspielrecht • Wettbewerbsrecht • Markenrecht • Urheberrecht • Datenschutzrecht • Presserecht • Wirtschaftsrecht • News Suche Anmeldung zum Newsletter Infos per Twitter Infos per RSS Infos per WhatsApp-Service Rechts-News durchsuchen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert