LG Landshut: Wie oft müssen Mieter lüften, um Schimmel zu vermeiden?
Ass. jur. Harald Büring Freier Autor Bild: Corbis Viele Fälle von Schimmelbildung können durch regelmäßiges Lüften verhindert werden. Den Mieter trifft insoweit eine Lüftpflicht. Das LG Landshut hat Stellung dazu bezogen, inwieweit Mieter zum Lüften ihrer Wohnung verpflichtet sind, damit sich kein Schimmel bildet. Was diese Entscheidung für Mieter und Vermieter bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag. Nachdem der Vermieter in seinem Haus neue Fenster eingebaut hatte, kam es in einer Wohnung zur Bildung von Schimmel. Aufgrund dessen wies der Vermieter die Mieterin darauf hin, dass sie die Luftfeuchtigkeit durch „vermehrtes, richtiges Lüften“ reduzieren muss. Als sich 10 Jahre später erneut Schimmel in Bad und Kinderzimmer gebildet hatte, zahlte die Mieterin die Miete unter Vorbehalt. Mieterin verklagte Vermieter wegen Schimmel Die Mieterin verlangte, dass der Vermieter den Schimmel in der Wohnung beseitigt. Ferner machte sie eine Mietminderung geltend und verlangte die Rückzahlung eines Teils der Miete. Das LG Landshut entschied, dass die Mieterin weder einen Anspruch auf Beseitigung des Schimmels gem. § 535 BGB hat, noch zur Minderung der Miete gem. § 536 BGB berechtigt ist (Urteil v. 08.01.2025, 15 S 339/23). window.Ads_BA_pagetype = „detail“; Mieterin hat unzureichend ihre Wohnung gelüftet Dies begründeten die Richter damit, dass der Schimmel nicht auf Baumängel, sondern das unzureichende Lüften der Mieterin zurückzuführen war. Diese hätte die Wohnung mindestens zweimal am Tag für ungefähr jeweils 10 Minuten lüften müssen. Darüber hinaus wäre sie verpflichtet gewesen, Feuchtspitzen z.B. im Bad durch Lüften abzufangen. Lüften zweimal pro Tag für jeweils 10 Minuten ist üblich In diesem Zusammenhang könne die Mieterin sich nicht darauf berufen, dass der Vermieter sie lediglich zum „vermehrten Lüften“ aufgefordert hat. Denn dieses Lüftungsverhalten sei allgemein üblich und könne daher auch dann vom Mieter erwartet werden, wenn der Vermieter ihn darauf nicht ausdrücklich auf den Umfang des Lüftens hingewiesen hat. Mieter muss Lüftungsverhalten anpassen bei Erneuerung der Fenster Ebenso wenig könne die Mieterin anführen, dass sie vor dem Austausch der Fenster lediglich bei Feuchtspitzen lüften brauchte und sonst gar nicht. Denn der Mieter sei verpflichtet, bei einer Erneuerung der Fenster im Rahmen einer Wohnungssanierung sein Lüftungsverhalten anzupassen. Wie häufig müssen Mieter lüften? Wie oft Mieter ihre Wohnung normalerweise lüften müssen, um ihrer Lüftungspflicht nachzukommen, das hängt nach der Rechtsprechung des BGH von den Umständen des jeweiligen Einzelfalls ab (Urt. v. 05.12.2018, VIII ZR 271/17). Die Gerichte in den unteren Instanzen sind von unterschiedlichen Zeiträumen ausgegangen.• Häufig gehen sie – wie das LG Landshut, davon aus, dass der Mieter normalerweise mindestens zweimal pro Tag lüften muss, um seiner Lüftungspflicht nachzukommen. Beispielsweise hat das LG Bonn entschieden, dass ein Mieter ohne Hinweis zweimal am Tag für jeweils ca. 10 Minuten seine Wohnung stoßlüften oder querlüften muss (Urteil v. 13.09.2012, 6 S 69/12). Das AG Hannover hat ausgeführt, dass ein Mieter mindestens zwei bis dreimal am Tag in jedem Raum für jeweils 10 bis 15 Minuten weit die Fenster öffnen muss oder zumindest eine Zuglüftung durch Öffnen der Ballontüre oder eines weiteren Fensters stattfinden muss (Urteil v. 31.08.2005, 565 C 15388/04). Das AG Bremen entschied, dass normalerweise von einem Mieter nicht mehr als ein einmaliges oder zweimaliges Stoßlüften am Tag gefordert wird (Urteil v. 16.06.2015 – 9 C 447/13). • Demgegenüber entschied das AG Berlin-Tempelhof-Kreuzberg, dass der Mieter normalerweise bis maximal 3-mal am Tag zum Lüften seiner Wohnung verpflichtet ist (Urt. v. 19.10.2015, 20 C 234/13). • Das LG Dortmund hat festgestellt, dass von einem Mieter nicht erwartet werden kann, dass er seine Wohnung bis zu sieben Mal am Tag lüftet (Urteil vom 20.11.2007, 1 S 49/07). Sofern Vermieter und Mieter eine Vereinbarung über die Lüftungspflicht getroffen haben, ist zu prüfen, ob diese wirksam ist. Handelt es sich um eine Formularvereinbarung, kommt ein Verstoß gegen § 307 Abs. 1 BGB in Betracht, wenn der Mieter durch die Verwendung unangemessen benachteiligt wird. Praxishinweise: Vermieter sollten ihre Mieter am besten genaue Vorgaben darüber machen, wie häufig sie in ihrer Wohnung lüften müssen. Normalerweise sollten sie sich damit begnügen, dass der Mieter zwei Mal am Tag lüftet.Vermieter sollten darauf achten, dass keine Baumängel vorliegen. Denn dadurch kommt es häufig zur Bildung von Schimmel. Darüber hinaus müssen Vermieter im Zweifel beweisen können, dass kein Baumangel zur Schimmelbildung geführt hat.Mieter sollten darauf achten, dass sie ihre gesamte Wohnung regelmäßig stoß- oder querlüften und dabei nicht nur die Fenster kippen, sondern ganz öffnen. Schlagworte zum Thema: Recht, Mietrecht, Lüften window.addEventListener(‚load‘, function () { if (localStorage.getItem(„pega_profiling_consent“) === „true“) { require([‚lib/hg.pegaHandler‘], function () { var settings = new PegaSettings(„https://chrhfv-hamark-prod1.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/Container“, „https://chrhfv-hamark-prod1.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/CaptureResponse“, „https://chrhfv-hamark-prod1-decisionhub.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/Container“, „https://chrhfv-hamark-prod1-decisionhub.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/CaptureResponse“, „FreeContentPlacement“, „NBACOS“, „“, „HauCDH“); var portalInfo = new PagePortalInfo(„Recht“, „Miet- & Immobilienrecht“, false, true, „News“); hg.pegaHandler().initFreeContent(settings, portalInfo, „Recht&Mietrecht&Lüften“); hg.pegaHandler().initFreeContentSticky(settings, portalInfo, „Recht&Mietrecht&Lüften“); }); } else if(localStorage.getItem(„pega_cookie_warning_discarded“) !== „true“) { require([‚lib/hg.pegaHandler‘], function () { hg.pegaHandler().initFallbackStickyBox(„tAQwdIR_y“); }); } }); Produktempfehlung Zum Shop window.addEventListener(‚DOMContentLoaded‘, function () { if (localStorage.getItem(„pega_consent“) === „true“) { var element = document.getElementById(„prod-box-main-container“); element.classList.remove(„hidden“); } }); Meistgelesene Beiträge Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim? 1.512 2 Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde 1.448 Klagerücknahme oder Erledigungserklärung? 1.312 Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen? 1.249 Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen 1.067 Wie kann die Verjährung verhindert werden? 1.058 Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar? 902 Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift 883 1 Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung 853 Wann ist ein Anspruch verwirkt? Worauf beruht die Verwirkung? 814 Neueste Beiträge Wie oft müssen Mieter lüften, um Schimmel zu vermeiden? 17.04.2025 Notwegerecht umfasst Fahrt über Grundstück mit dem Pkw 16.04.2025 Kurze Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche des Vermieters 11.04.2025 Indexmieten müssen klar und transparent sein 07.04.2025 Dürfen Blumenkästen außen am Balkongeländer angebracht werden? 02.04.2025 Löcher bohren in Mietwohnung: Vertragsgemäße Nutzung? 20.03.2025 Kein Hausabriss nach Behördenfehler – BGH schließt sich weitem Verwendungsbegriff an 19.03.2025 Nichtige Vereinbarungen über Abwälzung von Maklerkosten 18.03.2025 Wann ist ein digitaler Türspion erlaubt? 05.03.2025 1 Änderung der Kostenverteilung durch WEG-Beschluss 04.03.2025 0 Kommentare zum Artikel Jetzt kommentieren Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an. Jetzt anmelden Sie müssen JavaScript aktivieren, um einen Kommentar schreiben zu können. Top-Themen Downloads #feedback { background-image: url(https://www.haufe.de/statics/master-18514/images/feedback-smileys.svg); } @media screen and (max-width: 767px) { #feedback { background-image: url(https://www.haufe.de/statics/master-18514/images/feedback-smiley.svg); } } Ihre Meinung ist uns wichtig Ihre Meinung ist uns wichtig *Sollten Sie im Textfeld (optional) personenbezogene Daten übermitteln, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung Schliessen Zum Haufe Shop Zum Thema Miet- & Immobilienrecht Deutsches Anwalt Office Premium: Die umfassende digitale Fachbibliothek Neben 150 Fachbüchern, Zeitschriften und einer Entscheidungs-datenbank bietet diese Fachbibliothek nützliche Umsetzungshilfen für die tägliche Fallbearbeitung sowie ein umfassendes Fortbildungsangebot. Weiter Machen Sie Ihre Kanzlei digital fit: Mit der Kanzleisoftware Advolux Mit der modernen Kanzleisoftware für Windows, Mac und Linux – auch in der Cloud – nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung für Ihre Kanzlei. Weiter Haufe Shop: Mergers & Acquisitions M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit. Weiter Feuchtigkeitsschäden (Miete) Zusammenfassung Begriff Grundsätzlich haftet der Mieter bei vertragsgemäßem Gebrauch nicht für Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache. Dies gilt auch für Feuchtigkeitsschäden. Treten Feuchtigkeitsschäden auf, kann er also die Beseitigung des … mehr 4 Wochen testen Bild: Haufe Online Redaktion Newsletter Recht – Wirtschaftsrecht Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:• Handels- und Gesellschaftsrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Vertriebsrecht Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein. Hiermit bestätige ich, dass ich die AGB und die Datenschutzerklärung gelesen habe und mit ihnen einverstanden bin. Sie müssen den AGB zustimmen Jetzt abonnieren function verifyCallback316674618 () { document.getElementById(„form-newsletter-316674618“).submit(); } Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um das Newsletter-Abonnement abzuschließen. document.getElementById(„form-newsletter-316674618“).classList.remove(„hidden“);