S Jura-Karriere-Podcast: Warum es als Arbeitsrechtlerin nie langweilig wird – § 263 StGB

Jura-Karriere-Podcast: Warum es als Arbeitsrechtlerin nie langweilig wird

• Home • Im Job • News & Stories Jura-Karriere-Podcast Warum es als Arbeits­recht­lerin nie lang­weilig wird Lesedauer: 1 MinutenIn dieser Folge Irgendwas mit Recht erzählt Virginia Mäurer von ihrer Arbeit als Anwältin im Arbeitsrecht, warum es sich um ein besonders menschliches Rechtsgebiet handelt und wann sie große Sorgen um ihr Karma-Konto hatte.Durch einen Zufall ist Virginia Mäurer im Arbeitsrecht gelandet, heute ist sie Anwältin bei Advant Beiten in München. Obwohl sie seit 2019 durchgehend im selben Bereich arbeitet, wurde ihr bisher noch zu keinem Zeitpunkt langweilig, erzählt sie in Episode 286 von „Irgendwas mit Recht“. Mit Podcast-Host Marc Ohrendorf spricht sie über ihre Aufgabenbereiche, die von Arbeitsverträgen über Kündigungsschutzverfahren bis zur Unterstützung von HR-Abteilungen reichen. Sie erzählt auch wie Entlassungen ablaufen und wonach entschieden wird, wer bleiben darf.. Außerdem erklärt sie, was sich hinter Global Mobility bzw. Arbeitsmigrationsrecht verbirgt, wie Unternehmen beispielsweise Arbeitnehmer:innen aus Drittstaaten nach Deutschland holen können und wie sie die dahinter stehenden rechtlichen, aber auch menschlichen Fragen und Prozesse bearbeitet. Viel Spaß!  mh/LTO-RedaktionAuf Jobsuche? Besuche jetzt den Stellenmarkt von LTO-Karriere.2025 M02 18Thema:ArbeitsvertragVerwandte Themen:• Arbeitsvertrag • Migration • Anwaltsberuf • Kanzleien in München Teilen Jobs Alle Jobs Ähnliche Artikel Was Großkanzleien von Bewerbern erwarten Ohne Dop­pel­prä­d­ikat in die Groß­kanzlei? Wer nicht zwei Prädikatsexamen hat, hat in Großkanzleien keine Chance – das war zumindest lange so. Jetzt aber suchen Kanzleien händeringend Nachwuchs. Rücken sie deshalb von ihren alten Prinzipien ab? Wir haben nachgefragt.von Dr. Franziska KringInterview mit HR-Senior Managerin von Allen & Overy „Bewerber:innen können aktuell alles for­dern“ Auf dem Arbeitnehmermarkt können Bewerber eine exzellente Vergütung und viele Benefits fordern. Bianca Städter erklärt, worauf Kanzleien im Recruiting achten sollten, wie sie Mitarbeiter halten und wie wichtig die HR-Abteilung ist.Interview von Pauline Dietrich, LL.M.Karriere für EU-Absolventen Ohne zwei Staats­examen Anwalt werden Auch wer im Ausland Jura studiert hat oder schon als Jurist gearbeitet hat, kann in Deutschland als Anwalt zugelassen werden. Doch wie funktioniert das? Und wie oft kommt das in der Praxis vor? von Dr. Franziska KringArbeitsrecht in der Praxis Die Mehr­ar­beit ist abge­golten – oder? Mehrarbeit und Überstunden sind für Arbeitsrechtler das, was Besitz und Eigentum für den Zivilrechtler sind: zwei Begriffe mit zwei Bedeutungen. Warum die Differenzierung wichtig ist, erklären Michaela Felisiak und Stefan Steeger.Gastbeitrag von Dr. Michaela Felisiak und Dr. Stefan SeegerAnwaltsehepaar in der Großkanzlei „Para­de­bei­spiel, dass Teil­zeit kein Frau­en­thema sein sollte“ Luise und Christopher Lautenbach arbeiten beide als Anwälte in Teilzeit – in der gleichen Großkanzlei. Sie erzählen, wie sie Familie und Job unter einen Hut bringen und wieso man durch die Teilzeit keine beruflichen Nachteile habe.Interview von Dr. Franziska KringInterview mit dem „stärksten Juristen der Welt“ „Nur durch Schei­tern wird man besser“ Raffael Gordzielik ist Rechtsanwalt – und drei Mal hintereinander zum stärksten Mann Deutschlands gekürt worden. Ein Gespräch über Vorurteile, das Scheitern und die Frage, wie man seine Ziele im Leben erreicht.Interview von Pauline Dietrich (LL.M.)Was M&A-Anwälte machen „Man muss erstmal ver­gessen, Anwalt zu sein“ Viel Arbeit, wenig Schlaf, großer Zeitdruck, aber dafür hohe Einstiegsgehälter: So stellen sich viele den Job als M&A-Anwalt vor. Drei Anwälte erzählen, was an den Vorurteilen dran ist – und wieso gerade Frauen große Chancen im M&A haben. von Dr. Franziska KringAls französische Anwältin in Deutschland „Mit­ta­gessen in Paris mit einem Glas Wein – leider nur ein Kli­schee“ Louise Freund ist seit vier Jahren Anwältin in der US-Kanzlei Sidley in München. Im Interview erzählt sie, wie sich das Arbeitsleben in Deutschland und Frankreich unterscheidet und wie sie Familie und Großkanzleijob unter einen Hut bringt.Interview von Dr. Franziska KringWann Juristen sich beruflich verändern sollten „Das Billable-Hours-Kor­sett macht viele unzu­frieden“ Marie-Theres „Maresi“ Boetzkes war Anwältin in einer Großkanzlei – bis sie gemerkt hat, dass der Beruf sie krank macht. Jetzt coacht sie Juristen. Im Interview erzählt sie, wieso viele so unglücklich im Job sind und wie man das ändern kann.Interview von Dr. Franziska Kring

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert