S Gefährliche Körperverletzung mit einem Hähnchenschenkel? – § 263 StGB

Gefährliche Körperverletzung mit einem Hähnchenschenkel?

Haufe Online Redaktion Serienelemente Gefährliche Körperverletzung mit einem Hähnchenschenkel? „Anti-Kater“-Werbung für Lebensmittel ist unzulässig Schlägerei zwischen Köchen ist kein Arbeitsunfall Keine Eheschließung per Videokonferenz Krümelmonster mit überhöhter Geschwindigkeit geblitzt Täglich schreiender Mann vor dem Gericht und keine Abhilfe Bild: Bild von Sabrina St. auf Pixabay Eine Strafkammer in Freiburg verhandelt über etwas kuriose Fälle von Körperverletzung. Die Anklage lautet auf Körperverletzung durch Schläge mit einem tiefgefrorenen Hähnchenschenkel und Abbeißen der halben Ohrmuschel. So skurril die Vorwürfe auch anmuten, der 42-jährige Angeklagte befindet sich im Hinblick auf die erheblichen Folgen für die Geschädigten in Freiburg in Untersuchungshaft. Dem ehemaligen Spitzensportler im Ringkampf wird laut Anklage vorgeworfen, einen Mann mit einem tiefgefrorenen Hähnchenschenkel am Kopf verletzt und einem anderen einen Teil des linken Ohres abgebissen zu haben. Vorwurf schwerer Körperverletzung Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft gegen den Angeklagten haben es trotz der etwas kuriosen Umstände in sich: Im April 2024 soll der Angeklagte in Pfaffenweiler bei Freiburg private Schulden bei einem Bekannten eingetrieben haben. Hierbei kam es zu einer tätlichen Auseinandersetzung. Beide Beteiligte stürzen dabei eine Treppe hinunter. Der im Ringkampf erprobte Angeklagte soll seinen Gegner zu Boden gebracht und diesen mehrfach mit einem tiefgefrorenen Hähnchenschenkel auf den Kopf geschlagen und dabei erheblich verletzt haben. Bei Schlägerei Teil der Ohrmuschel abgebissen Einige Wochen später kam es in der Wohnung einer Bekannten des Angeklagten zu einer weiteren tätlichen Auseinandersetzung mit einer anderen männlichen Person. Die StA wirft dem Angeklagten vor, seinem Gegner einen Teil des linken Ohres abgebissen haben. Dies soll zu einer dauerhaften Einschränkung der Hörfunktion des Verletzten geführt haben. Abbeißen der Ohrmuschel ohne Absicht? Der Angeklagte räumt die ihm vorgeworfenen Taten zum Teil ein. Er bestreitet jedoch, bei der Schlägerei im April mit einem tiefgefrorenen Hähnchenschenkel gegen den Kopf des Opfers geschlagen zu haben. Den tiefgefrorenen Hähnchenschenkel habe der Gegner selbst aus dem Gefrierschrank seines Kühlschranks genommen und damit eine Wunde an seinem Kopf gekühlt. Dass er im Mai seinem Gegner einen Teil des linken Ohres abgebissen hat, bestreitet der Angeklagte nicht. Dies habe er aber ohne Absicht getan. Er verwies auf seine Drogenabhängigkeit und darauf, dass er die Taten unter erheblichem Alkoholeinfluss begangen habe. Tiefgefrorener Hähnchenschenkel als gefährliches Werkzeug? Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten schwere Körperverletzung gemäß §§ 223 Abs. 1, 226 Abs. 1 StGB vor. Juristisch etwas kniffliger ist die Frage, ob ein Schlag mit einem tiefgefrorenen Hähnchenschenkel eine gefährliche Körperverletzung gemäß § 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB sein kann. Dann müsste das Gericht den tiefgefrorenen Hähnchenschenkel als gefährliches Werkzeug qualifizieren. Dies ist nicht ausgeschlossen, denn für die Beurteilung eines Tatmittels als gefährliches Werkzeug kommt es nicht nur auf dessen Bestimmung oder Beschaffenheit, sondern auch auf die Art der Verwendung an.• So kann eine geworfene Bierflasche im Zuge einer Schlägerei ein gefährliches Werkzeug sein (BGH, Urteil v. 26. 4. 2012, 4 StR 51/12). • Das Gleiche gilt bei der Verwendung eines Mobiltelefons als Schlagwerkzeug (OLG Brandenburg, Beschluss v. 15.8.2022, 1 OLG 53 Ss 59/22). Ende Januar wird weiterverhandelt Ob dem Angeklagten die Schläge mit dem tiefgefrorenen Hähnchenschenkel nachgewiesen werden können und ob das Gericht dies als gefährliche Körperverletzung nach § 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB bewertet, wird sich zeigen. Die nächste mündliche Verhandlung vor dem LG ist auf den 28.1.2025 terminiert.(LG Freiburg, Strafverfahren 16 KLs 860 Js 24044/24) window.Ads_BA_pagetype = „detail“; • 1(current) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Zurück Weiter Schlagworte zum Thema:  Strafrecht, Rechtsanwalt, Justiz, Juristen, Richter Produktempfehlung Zum Shop window.addEventListener(‚DOMContentLoaded‘, function () { if (localStorage.getItem(„pega_consent“) === „true“) { var element = document.getElementById(„prod-box-main-container“); element.classList.remove(„hidden“); } }); window.addEventListener(‚load‘, function () { if (localStorage.getItem(„pega_profiling_consent“) === „true“) { require([‚lib/hg.pegaHandler‘], function () { var settings = new PegaSettings(„https://chrhfv-hamark-prod1.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/Container“, „https://chrhfv-hamark-prod1.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/CaptureResponse“, „https://chrhfv-hamark-prod1-decisionhub.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/Container“, „https://chrhfv-hamark-prod1-decisionhub.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/CaptureResponse“, „FreeContentPlacement“, „NBACOS“, „“, „HauCDH“); var portalInfo = new PagePortalInfo(„Recht“, „Kanzleimanagement“, false, true, „Installment“); hg.pegaHandler().initFreeContent(settings, portalInfo, „Strafrecht&Rechtsanwalt&Justiz&Juristen&Richter“); hg.pegaHandler().initFreeContentSticky(settings, portalInfo, „Strafrecht&Rechtsanwalt&Justiz&Juristen&Richter“); }); } else if(localStorage.getItem(„pega_cookie_warning_discarded“) !== „true“) { require([‚lib/hg.pegaHandler‘], function () { hg.pegaHandler().initFallbackStickyBox(„tAQwdIR_y“); }); } }); Meistgelesene Beiträge Angemessene Beileidswünsche beim Tod von Mitarbeitern, Mandanten und Geschäftspartnern 1.063 1 Anwalt darf die anwaltlich vertretene Gegenseite nicht direkt kontaktieren 859 Abschreibung: Gebrauchter PKW als Geschäftswagen sinnvoll? 762 Fristverlängerung bei Gericht beantragen – Fehlerquellen und Haftungsgefahren 616 Einspruchsfrist versäumt: Was ist bei Bescheidverspätung oder Verlust in der Post zu beachten? 381 Beziehung gescheitert, Geschenke zurück? 370 Drohung des Anwalts mit Mandatsniederlegung zur Unzeit 346 2 Nach der Trennung: Umgang mit dem Hund im Wechselmodell 264 Wegfall der Geschäftsgrundlage – gelingt selten oder nie 243 Anwalt muss laut BGH auf Mandantenfrage unverzüglich antworten 236 1 Neueste Beiträge Gefährliche Körperverletzung mit einem Hähnchenschenkel? 26.01.2025 Der „Legal Tech Monitor 2025“ liefert Daten und Fakten zum deutschen Legal-Tech-Markt 21.01.2025 EuGH stützt Fremdkapitalverbot für Rechtsanwälte 21.01.2025 „Anti-Kater“-Werbung für Lebensmittel ist unzulässig 19.01.2025 Vereinbarung eines Zusatzhonorars bedarf der Textform 15.01.2025 Schlägerei zwischen Köchen ist kein Arbeitsunfall 05.01.2025 Anhebung der Anwaltshonorare noch vor der Bundestagswahl? 19.12.2024 Keine Eheschließung per Videokonferenz 08.12.2024 Krümelmonster mit überhöhter Geschwindigkeit geblitzt 17.11.2024 Täglich schreiender Mann vor dem Gericht und keine Abhilfe 10.11.2024 0 Kommentare zum Artikel Jetzt kommentieren Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an. Jetzt anmelden Sie müssen JavaScript aktivieren, um einen Kommentar schreiben zu können. Top-Themen Downloads #feedback { background-image: url(https://www.haufe.de/statics/master-17852/images/feedback-smileys.svg); } @media screen and (max-width: 767px) { #feedback { background-image: url(https://www.haufe.de/statics/master-17852/images/feedback-smiley.svg); } } Ihre Meinung ist uns wichtig Ihre Meinung ist uns wichtig *Sollten Sie im Textfeld (optional) personenbezogene Daten übermitteln, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung Schliessen Zum Haufe Shop Zum Thema Kanzleimanagement Deutsches Anwalt Office Premium: Die umfassende digitale Fachbibliothek Neben 150 Fachbüchern, Zeitschriften und einer Entscheidungs-datenbank bietet diese Fachbibliothek nützliche Umsetzungshilfen für die tägliche Fallbearbeitung sowie ein umfassendes Fortbildungsangebot. Weiter Machen Sie Ihre Kanzlei digital fit: Mit der Kanzleisoftware Advolux. Mit der modernen Kanzleisoftware für Windows, Mac und Linux – auch in der Cloud – nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung für Ihre Kanzlei. Weiter Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt.  Weiter OLG Hamm 1 RVs 33/14   Verfahrensgang AG Dortmund (Aktenzeichen 730 Ds 331/13)   Tenor Das angefochtene Urteil wird mit den zugrunde liegenden Feststellungen aufgehoben. Die Sache wird zur erneuten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des … mehr 4 Wochen testen Bild: Haufe Online Redaktion Newsletter Recht – Wirtschaftsrecht Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:• Handels- und Gesellschaftsrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Vertriebsrecht Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein. Hiermit bestätige ich, dass ich die AGB und die Datenschutzerklärung gelesen habe und mit ihnen einverstanden bin. Sie müssen den AGB zustimmen Jetzt abonnieren function verifyCallback529858063 () { document.getElementById(„form-newsletter-529858063“).submit(); } Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um das Newsletter-Abonnement abzuschließen. document.getElementById(„form-newsletter-529858063“).classList.remove(„hidden“);

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert