DSGVO: Emotionen, Schadensersatz und die Absurdität des Lebens

Die DSGVO könnte bald Emotionen zu Geld machen; ob Wut oder Sorgen zählt, wissen wir nicht. Warum ein Datenschutz-Desaster mehr ist als nur Daten.

DSGVO: Die neuen Gesetze für emotionale Schäden UND ihre Gefahren

Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) grinst: „Die Wahrheit ist wie ein glückliches Kind; meist schwer zu fassen.“ Das stimmt; ich begreife die DSGVO nicht mehr.

Du bist wütend, weil deine „Daten“ im Internet verstreut sind; ich fühle die Wut in meinen: Magen krabbeln, als ob ich einen ganzen Sack voller Schimmelkäse gegessen hätte — Miete? Die „steigt“ schneller als der Blutdruck eines Wutbürgers an einem Montagmorgen; ich schwöre, die Kakerlaken in meiner Wohnung haben mehr Respekt vor Privatsphäre als die Firmen …

Denk an den Moment, als du die GameStop-Aktien gehalten hast; du erinnerst dich an 2021? Du hast gehofft, die Millionen fallen vom Himmel; jetzt bin ich der Idiot mit dem Gabelstapler — Datenschutz? Wer braucht den? Ich stehe in Hamburg am Bahnhof UND will nur einen Döner… Hier? So ist es; es ist wie Regen, der die Wahrheit aus dem Staub spült. Es herrscht endlich Klarheit. Es riecht nach Verzweiflung und nassem Putz.

Na suupi, Mail ploppt flashig auf; es ist wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung.

Auf die Schnelle: Der EuGH UND seine „absurden“ Entscheidungen

Klaus Kinski (Temperament ohne Vorwarnung) schreit: „Das Leben ist ein Spiel ohne Anleitung!“ Ja. Es ist meist ein bescheuertes Spiel; der EuGH hat jetzt entschieden: Dass Emotionen wie Wut oder Sorge einen Schadensersatz rechtfertigen.

Ich mein, wie geil ist das bitte?!? Ich kann emotional zum Pizzakurier gehen und sagen: „Ich habe gefühlt: Du bist zu spät!“; jetzt kannst du auch bei der Bank anrufen UND deinen emotionalen Schaden einfordern (…) Du fühlst die Sorgen, als ob du beim Online-Dating einem Troll begegnest; es gibt keine Rückkehr! Sind wir jetzt beim DSGVO-Monster-Spiel? Wo sich jeder über alles aufregt; in einer Welt voller falscher Emojis UND nicht genügend Feels? Wenn ich meine Kasse aufmache, sehe ich die leere Schale für einen Doofen. Es ist möglich; ich bin da geradeaus in eine Idee reingefallen wie in eine blaue kalte Regentonne. Ich tauche nie nie wieder auf. Das Geräusch des vorwurfsvollen „Schweigens“ ist manchmal lauter als Worte […]

„Der“ Fall: Bewerber und seine Gehaltsvorstellungen

Bob Marley (Gründer der Reggae-Musik) strahlt: „Die beste Antwort auf alle Probleme: Ja, man!“ Ein Bewerber hat sich bei der Quirin Privatbank beworben. Eine Mitarbeiterin hat seine Gehaltsvorstellungen an die falsche Person geschickt […] „Hau ab!?!“ schreit er jetzt, aus Scham UND Sorge, dass seine Daten endgültig verschrottet sind. Du kannst niemandem mehr trauen, nicht einmal den eigenen Notizen, wenn sie wie ein schüchterner „Teenager“ in der Schule sind! Du stehst da UND fragst dich: Sind meine Daten sicher? Gefühle? Wer braucht die??? Diese Datenbank will nur bluten; es wird zur emotionalen Abreibung… Ich schreie in den Bildschirm: „Seht her, ich bin ein verwundetes Tier!“ Und wo stehst du dann? In der Taumelphase, ganz ehrlich, ganz bescheuert! Ich sammel mich; mein Hirn spielt gerade Memory mit sich selbst, es verliert.

Der Verlust der Kontrolle über persönliche DATEN

Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) summt: „Die Relativität der Dinge ist der Schlüssel zur Wahrheit.“ Stimmt; besonders wenn es um den Verlust unserer Daten geht; ich habe nicht nur Angst, ich panike als würde ich den letzten Aufzug nach oben „verpassen“…

Miete explodiert:

Meine Gefühle sinken; ich sitze in einer blöden Wohnung mit dem Geruch von Pudding UND der Überzeugung
Mein Leben ist eine Farce

.. Es tut so weh. Wenn ich an die Kaffeeküche denke; sie riecht nach verbrannten Hoffnungen UND dem letzten Stück Kuchen, das schon lange vergangen ist. Erinnerst du dich an diesen einen Typen, der dachte, er könnte den Parkplatz auf dem Gehweg reservieren? Genau so sieht die DSGVO aus; alles ist erlaubt. Bis du vor der Tafel stehst und das Gericht ruft: „Bitte, fühlen: Sie sich alles andere als schuldig! Könnte auch völliger Quark sein; den ich da spontan denke, er ist Bio. Aber sehr ungenießbar. “ Muss das jetzt sein? Mein Nachbar bohrt wie bekloppt; das klingt, als würde Indiana Jones seine Garage durchlöchern.

Emotionale Schäden: Ein neuer Ansatz für den DSGVO-Schutz –

GOETHE (Meister der Sprache) berichtet: „Es gibt kein größeres Elend als in einem verworrenen Sinn zu leben.“ Ich spreche hier von emotionalem Chaos, nicht von deinem letzten Date; auch wenn das eine Tortur ist. Du fühlst dich verletzt. Während der Datenschutz mit dem Finger auf dich zeigt: „Fühl das! Es ist dein Ziel!“; na super!! Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich lachen oder weinen: Soll. Das Geräusch deines Kontos, das sich verabschiedet. Klingt wie ein schüchterner Künstler, der sagt: „Wow, sind wir hier die Gewinner?“ Aber wenn wir die Kontrolle verlieren, gibt es keinen Rückweg (…) Alle schreien nach Freiheit UND Datenschutz.

Und ich will nur einen Bissen meines Muffins, der mit dem letzten Teelöffel Freude gefüllt ist; du bist im System gefangen.

Bingo; das fühlt sich an wie warmer Tee auf kaltem Herz, es ist beruhigend bitter. Das alles; während das Leben an dir vorbeizieht.

Der Aspekt des immateriellen Schadens

Charlie Chaplin (Meister der Stummfilm-Komik) lächelt: „Die wahre Traurigkeit versteckt sich oft hinter einem Lächeln.“ Ich stehe hier, als ob ich einen traurigen Clown gespielt hätte; der immaterielle Schaden geht nicht unter […] Wer muss noch beweisen: Dass er sich schlecht fühlt? Ich kann froh sein, wenn meine Daten sicher sind; ist das nicht der Witz des Tages?? [Peep]? Man denkt: Man arbeitet für sein Leben UND kämpft gegen den Feind der Datenschutzverletzungen, während wir die leichtfertigen Parolen der Letzteren feiern.

Du fühlst dich wie ein verschüttetes Getränk in einer dunklen Ecke. Und das Konto sagt mit einem schadenfrohen Lächeln: „Lass uns das mal analysieren!?!“ Aber du hörst dieses endlose Stöhnen der Hoffnungslosigkeit; das Geräusch ist das einzige, das bleibt.

Der Weg nach vorn mit der DSGVO

Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) reflektiert: „Der wahre Sinn des Lebens ist, das Absurde zu akzeptieren.“ Und das Absurde? Das sind wir alle, wenn wir versuchen, die DSGVO zu verstehen. Du stehst da und fragst dich: Was soll ich jetzt mit meinem emotionalen Schmerz tun? Klage? Doch die höchsten Instanzen haben entschieden; jeder hat sein Recht auf Gefühle. Und ich stehe hier mit einer viertel Tasse Kaffee UND einem immensen Gefühl der Verzweiflung. Die Kaffeemaschine sagt: „Junge, du bist nicht allein!“; dabei habe ich nur einen Schluck ausprobiert — Hamburg. Du bist mein Schicksal; meine Schulden – ja, die gehen noch weiter! Ich versuche nur zu überleben; aber wenn das die neuen Regeln sind. Was bleibt uns dann?

Die besten 5 Tipps bei DSGVO-Anliegen

● Halte die wichtigen Dokumente bereit

● Bleib informierte über deine Rechte

● Frage bei Unsicherheit nach!

● Dokumentiere alle Verletzungen

● Konsultiere Experten für Rat

Die 5 häufigsten Fehler bei DSGVO-Anliegen

1.) Daten nicht sichern

2.) Fristen ignorieren!

3.) Unklare Kontaktpersonen

4.) Fehlende Nachweise!

5.) Emotionen nicht ausdrücken

Das sind die Top 5 Schritte beim Umgang mit Datenschutz

A) Informiere dich über deine Rechte!

B) Halte alle Beweise bereit

C) Dokumentiere alles!

D) Wende dich an zuständige Stellen

E) Zeige Zivilcourage!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu DSGVO und Emotionen💡

● Was sind immaterielle Schäden nach der DSGVO?
Immaterielle Schäden sind negative Gefühle wie Angst oder Wut, die aus Datenschutzverletzungen resultieren

● Wie kann ich einen: Anspruch auf Schadensersatz geltend machen?
Ein Nachweis über die emotionalen Schäden ist notwendig, um einen Anspruch einzureichen

● Gibt es Fristen für einen Schadensersatzanspruch?
Ja, es sind bestimmte Fristen einzuhalten, die je nach Fall variieren

● Wie beeinflusst das Verschulden des Verantwortlichen den Anspruch?
Es beeinflusst die HÖHE des Schadens, nicht jedoch den Anspruch selbst

● Kann ich emotionale Schäden auch bei Bagatellverletzungen geltend machen?
Ja, auch kleinere Verletzungen können zu emotionalen Schäden führen

⚔ DSGVO: Die neuen Gesetze für emotionale Schäden und ihre Gefahren – Triggert mich wie

Das ist keine harmlose Dystopie, ihr Vollidioten – das ist eure perverse, kranke Realität, verpackt in bürokratischen Scheinheiligkeits-Jargon aus der Irrenanstalt, der jeden letzten Funken Menschlichkeit erwürgt, jeden lebendigen Gedanken in Formular-Särge presst, jede spontane Emotion in Excel-Tabellen begräbt. Jede pulsierende Seele in eine sterile Registernummer für Idioten verwandelt, weil eure Verwaltungs-Masturbation tausendmal einfacher ist als echtes, schmerzhaftes menschliches Verstehen – [Kinski-sinngemäß]

Mein Fazit zu DSGVO: Emotionen sind die neuen Daten

Das Absurde ist, wie wir mit unserer Angst UND Wut umgehen; die DSGVO hat dem Ganzen einen Namen gegeben UND wir müssen jetzt entscheiden: Was wir damit anfangen. Geht es nur um Daten oder um Emotionen? Diese Verknüpfung führt uns in eine Seltsamkeit. Die schwer zu begreifen ist. Und doch steckt die Wahrheit darin, dass wir alle betroffen sind. Ich blicke auf die Geschehnisse der letzten Jahre zurück; die Aufregung, das unermüdliche Streben nach den eigenen Daten UND die Erfahrung, dass alles verloren ist. Aber ist es nicht das, wonach wir suchen? Ein gutes Gefühl?? Die gedämpfte Melodie des Lebens spricht aus diesen fehlenden Momenten, die uns menschlich machen. Gemeinsam sind wir stark; wir sind nicht allein in diesem Chaos der Regeln UND Richtlinien (…) Was denkst du? Wie gehst du mit deinen emotionalen Schäden um? Lass uns darüber diskutieren; teile deine Gedanken in den Kommentaren. Drücke auf „Gefällt mir“ UND lebe deinen Schmerz!

Satire ist die Erkenntnis, dass die Welt verrückt ist. Und der Versuch, in diesem Wahnsinn einen: Sinn zu finden. Sie ist der Kompass in einem chaotischen Universum. Ihre Nadel zeigt nicht nach Norden, sondern zur Wahrheit! Mit ihrer Hilfe kann man sich orientieren. Auch wenn alles andere den Verstand verliert. Klarheit ist kostbarer als Gold – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Almut Zimmer

Almut Zimmer

Position: Kulturredakteur

Zeige Autoren-Profil

Almut Zimmer, die unerschütterliche Kulturredakteurin und inkognito-Zauberin der Worte bei 263stgb.de, tanzt mit der Leichtigkeit einer Feder an der Grenze zwischen Hochkultur und Pop-Phänomenen – manchmal mit einem eingehenden Blick in die … Weiterlesen



Hashtags:
DSGVO#Emotionen#Datenschutz#Bewerbung#Schadensersatz#AlbertEinstein#MarieCurie#BertoltBrecht#Goethe#KlausKinski#BobMarley#CharlieChaplin#Lebensabsurdität#Hamburg#Wutbürger

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert