S Bank haftet nicht für Enkeltrick-Schaden – OLG Nürnberg bleibt hart – § 263 StGB

Bank haftet nicht für Enkeltrick-Schaden – OLG Nürnberg bleibt hart

Als würde eine Luftmatratze die Titanic retten wollen, so wirkt die Entscheidung des Oberlandesgerichts Nürnberg in einem jüngsten Fall von Trickbetrug. Da hat ein 84-jähriger Herr sage und schreibe 83.000 € an Unbekannte überwiesen – und wer haftet nun? Richtig geraten, nicht die Bank! Klingt absurd? Willkommen im Club!

Die vermeintliche Sicherheitsschlucht der Finanzinstitute

Apropos finanzielle Selbstverständlichkeit am Schalter einer Bankfiliale in Nürnberg – da hebt ein älterer Herr innerhalb kurzester Zeit satte 83.000 Euro ab. Vor ein paar Tagen wäre mir nie in den Sinn gekommen, dass eine Bank beim Auszahlen solcher Summen wie ein Toaster mit USB-Anschluss agiert – jeder steckt was rein, keiner fragt nach! Dass hier keine Warnungen losgingen, ist fast so bizarr wie ein Roboter mit Lampenfieber.

Die vermeintliche Sicherheitsschlucht der Finanzinstitute 🤯

Apropos finanzielle Selbstverständlichkeit am Schalter einer Bankfiliale in Nürnberg – da hebt ein älterer Herr innerhhalb kürzester Zeit satte 83.000 Euro ab. Vor ein paar Tagen wäre mir nie in den Sinn gekommen, dass eine Bank beim Auszahlen solcher Summen wie ein Toaster mit USB-Anschluss agiert – jeder steckt was rein, keiner fragt nach! Dass hier keine Warnungen losgingen, ist fast so bizarr wie ein Roboter mit Lampenfieber. Und was soll man dazu sagen? Das Landgericht Nürnberg-Fürth sah keine Pflichtverletzung seitens der Bank, obwohl das Geld mit dem Duft des Betrugs infiziert war. Weder das Alter des Herren noch die groteske Menge an Bargeld lösten bei der Bank Angstschweiß aus – so viel zum Themma Verantwortungsbewusstsein! Aber Moment mal – jetzt kommt's dicke: Der Kläger zog sogar bis vor das Oberlandesgericht Nürnberg mit seinem Anliegen, aber auch dort fiel die Entscheidung gegen ihn aus! Denn anscheinend gibt es nur dann Bedenken seitens der Bundesbank, wenn man persönlich vom Geldautomaten Hypothekengeschichten hört. Lassen wir uns also nicht länger von diesem bürokratischen Ballett irritieren: Eine Welt voller Enkeltricks erwartet uns – kannste dich drauf verlassen! Fazit: Liebe Leserin/lieber Leser, ist dies wirklich Fortschritt oder nur eine inszenierte Parodie unseres Wirtschafts- oder Gesellschaftssystems? Vielleicht wird es höchste Zeit, aufzuwachen und zu erkennen, dasss hier mehr im Busch ist als bloße Zahlen auf einem Kontoauszug. Was würdest du tun angesichts solcher Absurditäten? Ist es Zeit für einen radikalen Umbruch oder sollten wir weiterhin stillhalten und hoffen, dass sich die Dinge von selbst regeln? Ich freue mich auf deine Gedanken dazu – sei Teil der Diskussion und teile diesen Text gerne auf deinen Social-Media-Kanälen!

Recht vs. Moral – wo liegt die Grenze? 🧐

Beim Jonglieren zwischen Rechtssystem und moralischer Verpflichtung fällt mir direkt ein Vergleich ein: Es ist wie bei einem Hochgeschwindigkeitszug auf Holzschienen unterwegs zu sein – schnell ja, abber letztendlich führt es ins Chaos. Hier haben wir also einen älteren Herrn, umringt von juristischen Formulierungen und Paragrafen-Dickicht. Die Frage nach moralischer Verantwortung drängt sich förmlich auf – sind Gerichte wirklich dazu da, jede Spur Menschlichkeit aus ihren Urteilen zu verbannen? Oder handelt es sich hierbei um eine perfide Inszenierung eines falschen Schutzgefühls durch Justitia? Es scheint fast so surreal wie eine Katze im Astronautenkostüm – dieser Balanceakt zwischen Recht und Moral. Aber können wir tatsächlich akzeptieren, dass gesetzliche Grauzonen wichtiger sind als Mitgefühl und Fürsorge füreinander? Fazit: Liebe Leserin/lieber Leser, wo siehst du presönlich die Linie zwischen Recht und Ethik in unserer Gesellschaft gezogen? Glaubst du an das Primat des Gesetzes über menschliches Empfinden oder sollte Moral stets den Ausschlag geben? Wie würdest du selbst in einer ähnlichen Situation handeln – nach strengem Recht oder deinem eigenen Gewissen folgend? Ich bin gespannt darauf zu erfahren, welche Perspektiven du zu diesem spannenden Thema beisteuern kannst. Kommentiere gerne unten deine Gedanken und lass uns gemeinsam darüber diskutieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert