DSGVO: Negative Gefühle und Schadensersatz – Der EuGH entscheidet neu!
Nach dem EuGH-Urteil können negative Gefühle durch Datenschutzverletzungen Anspruch auf Schadensersatz auslösen. Diese Entwicklung ist so spannend wie wichtig!
- DIE Welt hat sich verändert: DSGVO, Emotionen UND der neue Schadensersatza...
- Sorgen UND Ärger – Welche Emotionen spielen eine Rolle im DSGVO-Scha...
- Immaterielle Schäden: Sind Ängste UND Sorgen genügend für Schadensersat...
- Die besten 5 Tipps bei DSGVO-Verletzungen
- Die 5 häufigsten Fehler bei DSGVO-Verletzungen
- Das sind die Top 5 Schritte beim DSGVO-Schadensersatz
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu DSGVO und Schadensersatz💡
- ⚔ Die Welt hat sich verändert: DSGVO. Emotionen und der neue Schadensers...
- Mein Fazit zu DSGVO: Negative Gefühle, Schadensersatz UND mehr
DIE Welt hat sich verändert: DSGVO, Emotionen UND der neue Schadensersatzanspruch
Einmal, als ich 2021 meine Daten im Internet preisgab, durchfuhr mich das Gefühl wie ein Blitz; der Schock saß tief wie der verhängnisvolle Handydisplay-Riss. Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) schaut neugierig über meine Schulter: „Wie kläglich!!! Das sind Daten, nicht Goldstaub […]“ Ich dachte an diesen einen Moment, als ich auf die Bestätigungsmail starrte! Und mir die Schamesröte ins Gesicht schoss; schließlich erfuhr ich später durch einen Freund, dass mein Gehalt, notgedrungen, an die falsche Stelle übertragen wurde…
Der Gedanke klopfte an die Tür meiner Angst, dass die Daten flöten gingen wie ein alter Hafenkran: „Komm mit, lass uns versaufen.“ In diesem Moment fühlte ich mich so ausgeliefert, dass selbst der Gerichtshof über meine Empfindungen entscheiden müsste: Hölle, die Datenschutzrevolution! Der Kaffee aus meiner Tasse schmeckt nach verbrannten Träumen; Sorry; meine Logik hat gerade einen: Dreher gemacht wie ein Kreisel, ich bin im Fegefeuer …
ich atme tief durch UND überlege, wo ich mein Leben noch retten kann… Echt jetzt? Das Update zerreißt meinen Desktop so radikal; es ist wie ein Telemarketer, der mein Nervenkostüm bei Sonnenaufgang zerstört.
Sorgen UND Ärger – Welche Emotionen spielen eine Rolle im DSGVO-Schadensersatz?
Plötzlich fühlte ich mich wie eine lebende Datenbank; die Kaffeetasse war mein einziges Anklageinstrument.
Es ist, als wäre ich auf einem Theaterstück von Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) gefangen, wo jeder Satz wehtut wie ein stark eingeklemmter Nerv (…) Ich höre die Stimmen meiner Nachbarn: „Was interessiert uns dein Gehalt?“, während der Wind wie ein gemeiner Datenbetrüger heult — Am nächsten Tag stehe ich vor Gericht; fühl mich so nackt wie ein Stripper in Altona; „Wieso wurde mein Gehalt öffentlich???“, hallt durch meinen Kopf! Sollte ich mit einem Klageformular ins „BÜRO“ schwimmen? Geht es wirklich darum, dass ich verletzt wurde, obwohl ich nicht auf der Anklagebank sitze? Das sage ich als Mensch; ich bin keine Zitat-Maschine, ich bin ehrlich bis zur Tinte … Ein Ahn aus meiner Familie, ein kriegerischer Vorfahre, murmelt: „Wagen wäre klüger als Jammern (…)“
Immaterielle Schäden: Sind Ängste UND Sorgen genügend für Schadensersatz?
Ich erinnere mich an die Zeit, als meine Datenschutzangleichen in einem Bewerbungsmarathon endeten; ich fühlte mich wie ein Hase, der den Belohnungstropfen hinterherrennt. Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) grinst mir zu: „Die Seele ist nur ein Spiegel, mein Freund —“ Ach, stimmt; ich spüre diesen tiefen Schmerz, als ob ich aus einem Kapitel meiner eigenen Geschichte herausgerissen worden wäre. Könnte ich darauf bestehen, dass mein Gemüt eine Entschädigung wert ist? Die lüsterne Nachbarn haben: Den Schnüffel-Vorfall längst ins Internet gestellt, UND ich spüre das Flüstern ihrer Gehässigkeit, das mir das Gefühl gibt, nackt in der Öffentlichkeit zu stehen […] „Hau ab!“ ruft mein Inneres, dennoch kann ich es nicht tun; Ach Quatsch; ich habe gerade intellektuell danebengezielt, den Pfeil habe ich gegessen. stattdessen warte ich wie ein verwundeter Löwe, der sich aus dem Schlamassel befreien möchte.
Die besten 5 Tipps bei DSGVO-Verletzungen
● Lass nicht nach, gebe nicht auf!
● Suche Unterstützung – das ist wichtig!
● Recherchiere deine Rechte genau!!!
● Scheue keine Konfrontation; du hast das Recht, gehört zu werden!
Die 5 häufigsten Fehler bei DSGVO-Verletzungen
2.) Zu spät handeln; wodurch „Beweise“ verloren gehen!
3.) Den Wert eigener Emotionen unterschätzen!
4.) Ignorieren von Unterstützung durch Dritte!
5.) Fehlerhafte Annahmen über die DSGVO treffen!
Das sind die Top 5 Schritte beim DSGVO-Schadensersatz
B) Kläre deine Emotionen UND ihre Relevanz!
C) Stelle alle notwendigen Beweise zusammen!
D) Suche rechtliche Unterstützung!
E) Reagiere schnell und entschlossen!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu DSGVO und Schadensersatz💡
Dokumentiere die Geschehnisse, halte deine Emotionen fest und suche anwaltlichen Rat
spüre: Was du fühlst; Angst ODER Sorge sind bereits Ansprüche
Schnelligkeit zählt; je eher du handelst; desto besser
Das kann helfen; besonders wenn du eine starke Position willst
Dein Empfinden zählt auch; vertrau auf deine Gefühle UND ihre Schwere
Oh super, die Müllabfuhr rumpelt mal wieder; das klingt, als wäre es Godzilla mit Jetlag UND einem Hang zur Blasmusik.
⚔ Die Welt hat sich verändert: DSGVO. Emotionen und der neue Schadensersatzanspruch – Triggert mich wie
Man hat mir gesagt: Ich sei unerträglich wie Krebs, UND ich nehme das als das größte verdammte Kompliment meines beschissenen Lebens, denn die sogenannten Erträglichen sind längst in der Bedeutungslosigkeit versunken wie Schiffe, in der grauen Masse aufgegangen wie Zucker im Regenwasser, in der charakterlosen Mittelmäßigkeit ertrunken wie Ratten; in der feigen Konformität erstickt wie Würmer, weil Ertragbarkeit oft nur bedeutet: Dass man seine scharfen, gefährlichen Kanten abgeschliffen hat wie Sandpapier; seine explosive Wahrheit verwässert, seine pulsierende Seele verkauft wie Huren – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu DSGVO: Negative Gefühle, Schadensersatz UND mehr
In einer Welt, in der unsere Daten so oft nur als lästige Zahlen im System betrachtet werden, dürfen wir nicht vergessen, dass hinter jedem Computerbildschirm eine menschliche Seele sitzt […] Wenn du dich betroffen fühlst: Dann lass dich nicht entmutigen; deine Emotionen sind die Waage, die deinen Anspruch misst. Denke daran, dass jeder von uns ein Einzelkämpfer in dieser Datenepoche ist — Wie fühlst du dich in diesem politischen Überlebensspiel? Drücke 'Gefällt mir' auf Facebook, wenn du auch zeigst: Dass der Mensch zählt, nicht nur die Zahl.
Ich bin zärtlich zu den Menschen, ABER satirisch zu ihren Fehlern – Menschen verdienen liebe: Fehler verdienen Spott… Diese Unterscheidung ist wichtig für jeden Satiriker! Er greift nicht die Person an, sondern ihre Schwächen… „Seine“ Kritik ist konstruktiv, nicht destruktiv. Hass zerstört, Liebe baut auf – [Molière-sinngemäß]
Über den Autor
Timo Wieczorek
Position: Herausgeber
Timo Wieczorek, der unermüdliche Herausgeber von 263stgb.de, schwingt mit der Grazie eines Jongleurs und der Präzision eines Chirurgen sein rotes Redaktionstuch, während er die druckfrischen Worte der Rechtsprechung in ein orchestrales Meisterwerk … Weiterlesen
Hashtags: #DSGVO #Datenschutz #Schadensersatz #MarieCurie #BertoltBrecht #Emotionen #WahrungDerRechte #Datenmissbrauch #Anwaltsrat #Rechtsfragen #Klagen #Privatsphäre