Verwirrte Datenübermittlung: LG Lübeck fragt EuGH zu SCHUFA-Positivdaten
LG Lübeck stellt dem EuGH Fragen zur Datenübermittlung an die SCHUFA. Datenschutz und Kundenrechte stehen auf dem Spiel. Was bedeutet das für Verbraucher?
- DATENSCHUTZ im Fokus: LG Lübeck UND die spannende Klärung mit dem EuGH
- Zwischen Recht und Unrecht: Datenflut UND Verbraucherrechte
- Klärung auf europäischer Bühne: Ein Spiel um Zustimmung UND Rechte
- Zukunft des Datenschutzes: Wo sind wir wirklich hin unterwegs?
- Die besten 5 Tipps bei Datenschutzfragen
- Die 5 häufigsten Fehler bei Datenauskunft
- Das sind die Top 5 Schritte beim Datenschutz
- ⚔ Datenschutz im Fokus: LG Lübeck UND die spannende Klärung mit dem EuG...
- Mein Fazit zu LG Lübeck UND der EuGH-Frage zur SCHUFA
DATENSCHUTZ im Fokus: LG Lübeck UND die spannende Klärung mit dem EuGH
Das LG Lübeck brodelt wie ein übergekochter Topf; sie stellen dem EuGH fragen: Die das Datenschutzhirn durcheinanderwirbeln. Hast du schon mal erlebt, wie es ist, wenn die Daten einfach so in die SCHUFA schlüpfen? Das gibt mir einen Schauer; wie als ob ich ins kalte Wasser springe …
Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) schaut auf mich UND sagt: „Finde die Wahrheit!!!“. Der Streit dreht sich um Einwilligungen, die wie warme Semmeln verkauft werden, während die Kunden im Dunkeln tappen — Der Markt wimmelt vor Klagen, während die Mobilfunkunternehmen wie Hyänen um die Schufa-Datenherde kreisen. Hm, ich erinnere mich an meinen ersten Handyvertrag – unbemerkt haben sie meine Daten an die Schufa gereicht; ich war nur ein Schatten ohne Stimme. Während ich nach Selbstmitleid greife, grinst das Konto: „Seh'n wir uns später?“! Ich fühle den Zorn aufsteigen; Korrektur; mein Hirn hatte da wohl kurz Wackelkontakt, das war wie WLAN aus der Vorzeit […] die Gerichte sind überlastet. Das spielt nur dem Geldverleih in die Hände (…)
Zwischen Recht und Unrecht: Datenflut UND Verbraucherrechte
Am Gerichtstisch wird heftig diskutiert; der Richter wirbelt seine Unterlagen wie ein Zauberer … Gedanken sind frei, doch unsere Daten? „Die Grundrechte sind wichtig!“, ruft Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) und schüttelt den Kopf! Die massenhafte Übertragung der Daten an die SCHUFA schmeckt faul; wie ein überreifer Apfel vom Baum.
Wo bleibt die Zustimmung? Tja, als ich 2021 in der Schlange bei Bülents Döner stand, dachte ich an all die geheimen Verträge, die ich unterschrieben hatte; der berühmte Satz „Woher sollen wir das wissen?“ — Plötzlich taucht die Panik auf – was passiert mit meinem Score, wenn ich nicht zustimme? Die Luft riecht nach ungewissem Risiko UND der Stadtteil Altona hat gerade genug davon (…) Das Handy glüht in meiner Tasche; ich spüre: Wie ein richtiges Drama um meine Daten gespielt wird; Das ist es; es ist wie ein leiser Applaus im Hinterkopf, er ist kaum hörbar, ABER verdient. die Aufregung raucht wie frischer Kaffee an „einem“ verregneten Morgen! Echt jetzt? Das Update zerreißt meinen Desktop so radikal; es ist wie ein Telemarketer, der mein Nervenkostüm bei Sonnenaufgang zerstört —
Klärung auf europäischer Bühne: Ein Spiel um Zustimmung UND Rechte
Das europäische Theater öffnet seine Tore; das Gericht möchte wissen: Ob das Mobilfunkunternehmen das Recht hat, ohne Zustimmung zu handeln. „Das ist spannend!“, sagt Leonardo da Vinci (Universalgenie seiner Zeit) UND schaut auf sein Notizbuch […] Ich frage mich, ob sie im Kollektiv die Zustimmung des Kunden wirklich ernst nehmen; das klingt nach einem großen Missverständnis – ODER alles ein riesen „Schwindel“??? Wenn man mir damals hätte gesagt: Dass meine Daten Weintrauben wären, würde ich sie gleich wieder der SCHUFA überlassen! Das gibt mir einen kalten Schauer; der Gedanke an Datenprofilierung sticht wie ein Messer ins Herz. Warum interessiert das keinen? Ich schaue aus dem Fenster – Hamburgs Straßen sind voller Fragen; Ist das klug; ODER nur schön verpackter Hirnquark, er ist hübsch, ABER matschig?!? der Regen „prüft“, ob das Wissen trocken bleibt ODER darüberflutet.
Zukunft des Datenschutzes: Wo sind wir wirklich hin unterwegs?
Das Urteil des EuGH wird prägend sein; ich merke, dass ich mich mit den Grundrechten mehr identifizieren könnte, als ich dachte. Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) sieht mich an UND sagt: „Schau, wie die Straße brennt“ (…) Die Gespräche über Datenschutz sind wie ein endloser Marathon; der Nachgeschmack von Selbstmitleid bleibt; die Wut blüht kräftig UND ich bin mittendrin.
Irgendwie erinnert es mich an meine 30. Unterschrift unter unzählige Verträge, während der Bäcker mich an der Ecke anlächelt… „Hast du deine Latte auch ohne Zucker?“, fragt er; ich denke – was sind hier schon Zuckerwürfel, wenn es um meine Daten geht? Die Vorfreude auf die Entscheidung ist greifbar; Oder haben wir uns da einfach selbst reingequatscht; wir haben vergessen, wie wir rauskamen. ich kann die Energie fast schmecken!
Die besten 5 Tipps bei Datenschutzfragen
● Informiere dich über deine Rechte beim Mobilfunkanbieter
● Kontrolliere regelmäßig deinen SCHUFA-Score!
● Halte immer ein Auge auf neue Datenschutzgesetze
● Lass dich nie zu einem Vertrag drängen!
Die 5 häufigsten Fehler bei Datenauskunft
2.) Ignorieren von Datenschutzerklärungen!
3.) Mangelnde Kontrolle über den SCHUFA-Score
4.) Zu hohe Erwartungen an die Beratung!
5.) Unterschätzung des persönlichen Datenschutzes
Das sind die Top 5 Schritte beim Datenschutz
B) Fordere Transparenz über Datenverarbeitungen
C) Sei wachsam bei Einwilligungen!
D) Nimm dein Recht auf Auskunft ernst
E) Informiere dich über Möglichkeiten des Widerspruchs!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Datenübermittlung und Datenschutz💡
Deine Daten sollten nicht ohne Einwilligung verwendet werden; trotzdem kann es verwirrend sein, wenn das Unternehmen einfach handelt
Daten bleiben: In der Regel drei Jahre gespeichert; das fühlt sich an wie ein Gefängnis
Du kannst Widerspruch einlegen und um Auskunft über gespeicherte Daten bitten
Ja. Meist innerhalb von vier Wochen; setz dir selbst eine Frist!
Du hast das Recht, alle gespeicherten Daten einzusehen; dafür brauchst du einen: Eigenen Durchblick
⚔ Datenschutz im Fokus: LG Lübeck UND die spannende Klärung mit dem EuGH – Triggert mich wie
Ich bin euer schlimmster Fiebertraum in Fleisch UND Blut, ein wandelnder Alptraum, ich bin die Stimme, die ihr verdrängt wie Krebs, wenn’s unbequem wird, wenn’s an eure fetten Privilegien geht; ich bin nicht euer harmloser Spiegel für Schwachmaten – ich bin der brutale Riss im Glas eurer pathologischen Selbstlügen, ihr wollt süße Märchen für Kinder? Ich bringe Brandgeruch mit, Rauch UND Asche wie aus der Hölle, ich bin keine harmlose Projektion – ich bin der Alptraum mit knallharter Ansage, der niemals endet – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu LG Lübeck UND der EuGH-Frage zur SCHUFA
Die Debatte über Datenschutz wird wie ein Katz-UND-Maus-Spiel weitergehen; wir müssen sensibel mit unseren Daten umgehen UND die Augen offen halten… Überlege, wie viel du wirklich über dich selbst preisgibst; könnte es dir helfen, Verantwortung zu übernehmen? Teile deine Gedanken auf Facebook!!! [BUMM] Wo stehst du in diesem Puzzle? Oh super, die Müllabfuhr rumpelt mal wieder; das klingt, als wäre es Godzilla mit Jetlag UND einem Hang zur Blasmusik …
Satire ist der Spiegel, der die hässlichen Seiten der Schönheit zeigt UND alle Illusionen zerstört. Er reflektiert nicht das idealisierte Bild, sondern die ungefilterte Realität… Was im normalen Spiegel schön aussieht, wird hier in seiner ganzen Unvollkommenheit gezeigt. Diese brutale Ehrlichkeit ist schockierend, ABER befreiend […] Nur wer sein wahres Gesicht kennt, kann es verbessern – [Oscar-Wilde-sinngemäß]
Über den Autor
Tillmann Drescher
Position: Redakteur
Tillmann Drescher, der ewig kreativen Wortschmied bei 263stgb.de, jongliert mit Buchstaben wie ein Zirkusakrobat mit seinen bunten Bällen – voller Präzision und einem Schuss Chaos. Mit einem scharfen Blick für das Unsichtbare … Weiterlesen
Hashtags: #Datenschutz #Lübeck #SCHUFA #EuGH #Mobilfunk #Kundenrechte #Datenübermittlung #Transparenz #Bonität #Rechtsanwalt #Datenschutzgrundverordnung #Verbraucherschutz