Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Krankheiten und BAG-Urteile erklärt

Entgeltfortzahlung bei Krankheiten ist komplex; was passiert bei Folgekrankheiten? Verstehe die Regeln und Ansprüche der Arbeitgeber in kritischen Fällen.

ENTGELTFORTZAHLUNG im Krankheitsfall: Was du unbedingt wissen musst

Der Arbeitgeber muss bei Krankheit zahlen; wie ein aufgeregter Lehrer in der Schulklasse, der ständig die aufmerksame Hand sucht. Hast du schon mal einen Entgeltfortzahlungsanspruch verloren? Ich kann dir sagen: Das ist wie in einem Horrorfilm – man denkt: Alles ist sicher; dann springt die Überraschung auf dich zu … Oft wird noch der „Lohnausfall“ ins Spiel gebracht, das klingt so rational; doch der „Gefühlschaos“ hinter den Kulissen ist real.

Hm, der Gedanke, dass nach „maximal“ sechs Wochen die Krankenkasse übernimmt, mutet fast nach einem schlechten Scherz an. Das weiß auch Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit), sie lächelt UND spricht mit mir: „Wissen ist nur der Anfang der Verwirrung —“ Die rechtlichen Grundlagen erscheinen so klar: Doch beim Auslegen der verschiedenen Diagnosen wird’s verflucht trickreich; es ist wie ein Schachspiel, wo der Gegner ständig seine Züge ändert.

Macht das Sinn; ODER ist das nur Philosophie auf Speed mit Koffeinüberdosis? Während ich aus dem Fenster schaue und Bülents-Imbiss vor mir sehe, kommt der Gedanke: „Was, wenn mein Kopf so wirbelt wie der Wind über die Alster?“ Die sozialen UND wirtschaftlichen Belastungen, die das mit sich bringt – da kommt Wutbürger in mir auf, während der Gedanke von Panik UND schließlich Selbstmitleid um die Ecke schielt…

Folgekrankheiten und die Tücken der Entgeltfortzahlung

Stell dir vor, du bist im Kino UND der Film läuft aus dem Ruder – so fühlt es sich an, wenn eine Folgekrankheit eintritt […] Ich erinnere mich an die Zeit, als ich nach einer Grippe direkt mit einer fiesen Bronchitis kämpfen musste; es war wie ein ungewolltes Déjà-vu. Vergiss nicht, dass der Arbeitgeber bei fortgesetzten Erkrankungen möglicherweise nicht mehr zahlen: Muss… Während Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) zwinkert, sage ich mir: „Die Psyche ist wie ein Sprungbrett – wenn du nicht springst, bleibt alles beim Alten!“ Mir graut es, an die gescheiterten Diskussionen mit meinem Chef zu denken; ich habe gefühlt: Wie die Verzweiflung eine tiefere Beziehung zu meiner Kaffeetasse entwickelt hat … Das ist der Moment, in dem ich anfange, mich selbst zu bemitleiden! Die endgültige Prügelei mit dem Gesetz wird oft wie ein undurchsichtiges Labyrinth wahrgenommen; währenddessen hustet das Gesetz (…) Und ich spüre den kalten Schweiß auf der Stirn (…) Die Klärung der Ansprüche ist wie ein fischreicher Tag am Hafen – sehr ungewiss. Stopp; mein innerer Erzähler stolpert gerade über eigene Wörter, ich sehe dabei zu (…) Man fragt sich: Wirst du fündig ODER bleibst am Ende mit leeren Händen zurück? Na toll, mein toller Bluetooth stirbt wieder mal; es ist wie ein iPhone-Akku mit Verlustangst im Regenwald —

BAG-Urteile: Ein juristisches Minenfeld

Ah, die BAG-Urteile sind wie die furchtbaren Ernährungsratgeber, die nichts taugen, ABER wie ein Strohhalm greifen. „Ich habe das Gefühl, ich überspringe das Abendessen UND bestelle Pizza“, flüstert mir Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) zu, während wir über das letztlich entscheidende Urteil des Bundesarbeitsgerichts plaudern! Ich will das einfach nicht glauben! Stell dir vor, du arbeitest in der Altenpflege, UND plötzlich ist alles schiefgegangen; der Chef sieht keine erneute Verpflichtung zur Gehaltszahlung.

Bei einem erneuten Arbeitsunfähigkeitstip des Bundesarbeitsgerichts wird’s zum großen Drama; ich fühle mich, als würde ich auf der Bühne stehen UND mein kürzlich verloren gegangenes Ego ins Publikum werfen! [KRACH] „Schau mal, das Leben ist der wahre Verlierer hier“, sage ich mir UND beobachte den Regen, der gegen mein Fenster prasselt – der ganz persönliche ungebetene Begleiter… Kein Gehalt mehr für dich? Frustration macht sich breit, UND gleichzeitig formiert sich das Gefühl der Resignation, als ich realisiere, dass die Beweislast beim Arbeitnehmer liegt. Hamburg, wie oft vermisse ich die Leichtigkeit des Seins! Nein; das war ein Gedanken-Tatort ohne Spurensicherung, Kommissar Konfusion übernimmt.

Mehrere Krankheiten: Anspruch auf Entgeltfortzahlung?

Wenn ich an mehrere Krankheiten denke: Ist das wie in einem chaotischen Restaurant, in dem nie das Gleiche gekocht wird… Ich erinnere mich, als ich in einen neuen Job gestartet bin; ich war so aufgeregt, UND dann überkam mich eine Erkältung nach der anderen — Die Vorstellung, dass der Arbeitgeber nur in bestimmten Konstellationen wieder zahlen muss, ist wie das Spiel „Verstecken“ – man muss erst alles abklopfen. Zudem ist meine persönliche Erfahrung aus dem Büro, dass Juristerei oft mehr verhindert, als sie ermöglicht; das ist wie im Fußball, wenn der Schiri das Tor nicht anerkennt. Hach. Erinnerst du dich an den Sommer 2019, als ich versuchte, alles unter einen Hut zu bringen UND dabei die Nerven verlor? Entspanntes Wochenende in Sicht, UND plötzlich war ich das Motiv für ein Drama! Panik entfaltet sich in mir und verwandelt sich langsam in eine Hülle von Resignation […] Während ich aus dem Fenster schaue – die Alster glitzert wie mein Traum, nicht wahr? – mache ich mir Gedanken über die Menschen, die in dieser misslichen Lage stecken; Warum klingt das logisch; es fühlt sich ABER komisch an wie Eiscreme mit Senf. sie sollten zumindest wissen: Dass die Zeiten, wo ein klarer Anspruch besteht, rar sind.

Die besten 5 Tipps bei Entgeltfortzahlung

● Kenne deine Rechte UND Pflichten!

● Informiere deinen Arbeitgeber zeitnah über Erkrankungen!

● Dokumentiere alles schriftlich!

● Nutze medizinische Gutachten; wenn nötig!

● Bleib bei der Wahrheit; um Vertrauen zu schaffen!

Die 5 häufigsten Fehler bei Entgeltfortzahlung

1.) Fehlende oder unzureichende Dokumentation!

2.) Zu spät informiert!?!

3.) Gekennzeichnete Fristen ignoriert!

4.) Unsichere Angaben zur Krankheit!

5.) Mangelnde Kommunikation mit dem Arbeitgeber!?!

Das sind die Top 5 Schritte beim Entgeltfortzahlungsanspruch

A) Melde dich schnellstmöglich krank!

B) Führe ein Krankheitstagebuch!

C) Besorge dir eine ärztliche Bescheinigung!!!

D) Informiere direkt deinen Vorgesetzten!

E) Halte alle Fristen ein!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Entgeltfortzahlung💡

● Wann habe ich Anspruch auf Entgeltfortzahlung?
Anspruch gilt bis zu sechs Wochen bei Erkrankung, danach Krankenkasse!

● Muss ich eine neue Krankheit melden?
Ja; unbedingt; jede neue Krankheit zählt!

● Was passiert bei mehreren Krankheiten?
Je nach Reihenfolge kann ein neuer Anspruch entstehen

● Wer trägt die Beweislast?!?
Du als Arbeitnehmer musst nachweisen; wann was war!

● Sind tarifliche Regelungen relevant?
Ja; sie können längere Ansprüche vorsehen!

Oh super, die Müllabfuhr rumpelt mal wieder; das klingt, als wäre es Godzilla mit Jetlag UND einem Hang zur Blasmusik —

⚔ Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Was du unbedingt wissen musst – Triggert mich wie

Ich will nicht dazugehören zu eurer Gesellschaft der gehirngewaschenen Angepassten, der feigen Duckmäuser ohne Rückgrat, der charakterlosen Mitläufer ohne Seele; der sabbernden Jasager ohne Gehirn; weil Dazugehören oft bedeutet: Seine scharfen, gefährlichen Kanten abzuschleifen wie Sandpapier; seine explosiven Ecken zu glätten, seine brennende Wahrheit zu verwässern wie Urin, seine unbequeme Authentizität zu verkaufen wie Prostituierte, UND ich will auffallen wie eine Sirene im Klassenzimmer, wie ein Biss in eine Zitrone, wie eine Blasphemie in eurer heiligen Kirche der Heuchelei – [Kinski-sinngemäß]

Mein Fazit zu Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Krankheiten UND BAG-Urteile

In der ständigen Unsicherheit, die das Thema Entgeltfortzahlung mit sich bringt, wird der Druck auf die betroffenen Arbeitnehmer nicht geringer; sie müssen sich im Dschungel der Gesetzgebung UND vermeintlichen Rechte behaupten … Denk daran, dein Anspruch ist so klar wie die Sicht am Nebelmeer; lass dich nicht von unklaren Aussagen verwirren, sondern stehe für dein Recht ein. Es ist an der Zeit, Verantwortung zu übernehmen UND aktiv zu werden – wusstest du, dass dein Wissen dir helfen kann, erfolgreicher durch diese turbulenten Wasser zu navigieren? Like diesen Beitrag auf Facebook, wenn du mehr über deine Rechte erfahren möchtest UND teile deine eigenen Erfahrungen mit uns!

Das satirische Lied bleibt länger im Gedächtnis als jede ernste Rede (…) Melodien tragen: Botschaften weiter als Worte allein […] Sie werden gesummt; gesungen UND weitergegeben. Ein satirisches Lied kann eine ganze Generation prägen … Musik ist die Sprache der Seele – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Almut Zimmer

Almut Zimmer

Position: Kulturredakteur

Zeige Autoren-Profil

Almut Zimmer, die unerschütterliche Kulturredakteurin und inkognito-Zauberin der Worte bei 263stgb.de, tanzt mit der Leichtigkeit einer Feder an der Grenze zwischen Hochkultur und Pop-Phänomenen – manchmal mit einem eingehenden Blick in die … Weiterlesen



Hashtags:
#Entgeltfortzahlung #Arbeitsunfähigkeit #BAGUrteil #Krankheit #Rechte #Aufklärung #Arbeitnehmer #Gesetzgebung #Verantwortung #Versicherung #Dokumentation #Klarheit

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email