S Nachhaltige Banken: Das müssen Sie über grüne Finanzinstitute wissen – § 263 StGB

Nachhaltige Banken: Das müssen Sie über grüne Finanzinstitute wissen

Nachhaltige Banken: Das müssen Sie über grüne Finanzinstitute wissenNachhaltige Banken versprechen, Ihr Geld nach ökologischen und sozialen Gesichtspunkten nachhaltig anzulegen. Hier bekommen Sie einen Überblick über unterschiedliche Institute und Alternativen.Das Wichtigste in KürzeEs gibt unterschiedliche Arten von nachhaltigen Banken.Eine Investition ins Eigenheim ist eine mögliche Alternative.Die Website „Geld bewegt“ und der Fair Finance Guide liefern eine Übersicht über die fairsten und nachhaltigsten Banken.• Es gibt unterschiedliche Arten von nachhaltigen Banken.
• Eine Investition ins Eigenheim ist eine mögliche Alternative.
• Die Website „Geld bewegt“ und der Fair Finance Guide liefern eine Übersicht über die fairsten und nachhaltigsten Banken.
Als nachhaltige Banken könnten am ehesten die alternativen und kirchlichen Banken bezeichnet werden. Sie legen Gelder nach eigenen ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien an. Bei einigen liegt der Fokus dabei auf der Finanzierung von sozialen Einrichtungen wie Krankenhäusern und Kindergärten, andere bezuschussen vorwiegend Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien.Als klimafreundlich könnten diejenigen grünen Banken bezeichnet werden, die neben Investitionen in beispielsweise erneuerbare Energien zudem kein Geld in klimaschädliche Bereiche wie die Öl- und Kohlebranche stecken.Auch viele der konventionellen Kreditinstitute werben inzwischen mit dem Begriff Nachhaltigkeit und veröffentlichen Nachhaltigkeitsberichte. Hier werden Themen wie gesellschaftliches Engagement, Förderung der Belegschaft, Nähe vor Ort sowie innerbetrieblicher Umweltschutz angeführt. Sie finanzieren häufig auch Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, schließen andererseits aber Investitionen in umwelt- und klimaschädliche Branchen wie in die Atom-, Kohle- und Ölindustrie nicht aus.Welche Kreditinstitute bieten nachhaltige Geldanlagen an?Mittlerweile können Sie eigentlich bei jeder Bank nachhaltig Geld anlegen. Zumindest in Fonds. Es gibt aber Banken, die ethische und ökologische Kriterien dem gesamten Geschäftsbetrieb zugrunde legen. Dabei legt jeder Anbieter seine eigenen Kriterien fest. Auf der Website geld-bewegt.de finden Sie eine Übersicht.Wie fair ist meine Bank?Der Fair Finance Guide Deutschland von Facing Finance e.V. vergleicht regelmäßig führende Banken und Sparkassen auf dem deutschen Markt. Nach insgesamt 250 Bewertungskriterien entstand so eine Liste von 20 Kreditinstituten. Die Beurteilung erfolgt anhand von Richtlinien bei der Kreditvergabe an Unternehmen, bei eigenen Investitionen sowie bei der Vermögensverwaltung. Zu den Kriterien zählen unter anderem Verletzung der Menschenrechte, Rüstung, Umweltverschmutzung, und Aspekte der verantwortungsbewussten Unternehmensführung.Das Geld bei einer Bank anlegen oder ins Eigenheim investieren?In Zeiten niedriger Zinssätze könnte für Immobilienbesitzer die Investition ins eigene Heim eine Alternative zur Geldanlage darstellen. Energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen tragen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen bei. Die Rendite einer solchen Investition lässt sich nicht wie bei einem Sparbrief berechnen. Zu viele Variablen, wie zum Beispiel die Entwicklung der Energiekosten, spielen hierbei eine Rolle. Sicher ist jedoch: Eigenheimbesitzer können durch energetische Gebäudesanierung ihren Energieverbrauch und damit auch ihre Energiekosten reduzieren.Unser AngebotSie haben noch Fragen zu nachhaltigen Geldanlagen? Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie – kompetent und unabhängig. ⇒ Jetzt Beratungstermin vereinbarenmail• mailWeiterführende Links

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert