LG Koblenz: Radfahrer stürzt über Leine: Keine Tierhalterhaftung bei Gassirunde aus Gefälligkeit
Haufe Online Redaktion Bild: MEV Agency UG, Germany Wer aus Gefälligkeit die Gassirunde übernimmt, haftet nur bei Verschulden, so das LG Koblenz. Ein Tierhalter haftet nicht für einen von seinem Hund verursachten Fahrradunfall, wenn der Hund nicht von seinem Halter, sondern von einer anderen Person ausgeführt wird. Die andere Person haftet nur bei Verschulden. Wer infolge eines typischen, eine Gefahr auslösenden Verhaltens eines Hundes zu Schaden kommt, kann trotz der gesetzlich normierten Tierhalterhaftung leer ausgehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn – was nicht so selten vorkommt – der Hund nicht von seinem Halter, sondern von einer anderen Person aus Gefälligkeit ausgeführt wird. Ausführung des Hundes aus reiner Gefälligkeit So hat es jedenfalls das LG Koblenz in einem Fall entschieden. Der Geschädigte hatte nach einem von einem Hund verursachten Sturz mit dem Fahrrad vor Gericht auf Schadenersatz und Schmerzensgeld geklagt. Der von dem Geschädigten in Anspruch genommene Beklagte hatte den Hund eines Bekannten aus reiner Gefälligkeit gegenüber dem Hundehalter ausgeführt. Er spazierte mit dem Hund über eine als gemeinsamer Fußgänger- und Fahrradweg gekennzeichnete Fläche. Den Hund führte er an einer ca. 2 m langen Leine. Hund lief unvermittelt vor das Fahrrad Der Kläger befuhr mit seinem Fahrrad den gleichen Weg in gleicher Richtung wie der Beklagte, d.h. er näherte sich dem Beklagten und dem mitgeführten Hund von hinten. Der Beklagte hielt die Leine nicht kurz, sondern ließ dem Hund im Rahmen der Leinenlänge freien Lauf. Als der Kläger sich mit seinem Fahrrad fast auf Höhe des Hundes befand, kreuzte dieser unvermittelt seinen Weg. Der Kläger konnte nicht mehr bremsen, es kam zu einer Kollision, bei der der Kläger sich überschlug. Klage des Radfahrers auf Schadenersatz Der Kläger nahm den Hundeführer gerichtlich u.a. auf Ersatz des an seinem Fahrrad entstandenen Schadens in Anspruch. Er war der Auffassung, der Beklagte habe grob fahrlässig gehandelt indem er den von ihm geführten Hund nicht kurz genug an der Leine geführt habe, obwohl der Weg erkennbar nicht nur für Fußgänger, sondern auch für Fahrräder freigegeben war. Er habe deshalb damit rechnen müssen, dass ein Fahrradfahrer durch den Hund zu Fall kommen könne, wenn er den Hund nicht an der kurzen Leine führt. Keine Tierhalterhaftung bei Ausführung eines Hundes durch eine dritte Person Diese Argumentation des Klägers überzeugte weder das erstinstanzlich mit der Sache befasste AG noch das in zweiter Instanz zuständige LG. Eine Tierhalterhaftung gemäß § 833 Satz 1 BGB scheiterte nach Auffassung der Gerichte schon daran, dass der Beklagte nicht Halter des Hundes ist, sondern diesen lediglich für den Halter ausgeführt hatte. Tieraufseherhaftung nur bei Übernahme der Aufsichtspflicht Aber auch eine Haftung als Tieraufseher kam nach Auffassung der Gerichte im konkreten Fall nicht in Betracht. Die in § 834 BGB normierte Tieraufseherhaftung setzt nach dem Gesetzeswortlaut eine vertragliche Übernahme der Aufsicht über ein Tier voraus. Der Beklagte hatte nach Auffassung der Gerichte gegenüber dem Tierhalter nicht in rechtsverbindlicher Weise – auch nicht mündlich oder konkludent – die Aufsichtspflicht übernommen, vielmehr habe er den Hund lediglich aus Gefälligkeit gegenüber dem Tierhalter ausgeführt. Aus einem solchen bloßen Gefälligkeitsverhältnis folge keine rechtlich verbindliche Aufsichtspflicht, sodass der Beklagte nicht Tieraufseher im Rechtssinne gewesen sei. Kein fahrlässiges Verhalten des Beklagten Schließlich lehnten die Gerichte auch eine Verschuldenshaftung aus dem Gesichtspunkt der unerlaubten Handlung nach § 823 Abs. 1 BGB ab. Eine solche Haftung setze eine zurechenbare Verletzung von Sorgfaltspflichten voraus. Das Führen eines Hundes an einer 2 m langen Leine bewerteten beide Instanzen als allgemein üblich. Dies stelle für sich genommen keine Verletzung einer Sorgfaltspflicht – auch nicht in der leicht fahrlässigen Variante – dar. Radfahrer kam von hinten Diese Beurteilung ändert sich nach Auffassung der Gerichte nicht dadurch, dass die Nutzung des betreffenden Weges für Fußgänger und Fahrradfahrer gleichermaßen zugelassen gewesen sei. Auch auf einem solchen Weg bestehe keine Verpflichtung, einen Hund während des gesamten Spaziergangs bei Fuß, also an der ganz kurzen Leine, zu führen. Dies gelte im konkreten Fall umso mehr, als der Kläger sich mit seinem Fahrrad dem Beklagten von hinten genähert habe, sodass der Beklagte den Kläger vor dem Unfallereignis nicht habe sehen können. Eine mögliche Gefahrenlage sei für ihn nicht erkennbar gewesen. Sorgfaltspflichtverletzung eher beim Radfahrer Außerdem habe sich der Kläger mit seinem Fahrrad mit einer relativ hohen Geschwindigkeit genähert, sodass der Vorwurf der Pflichtverletzung im konkreten Fall eher den Kläger als den Beklagten treffe. Auf einem gemeinsamen Geh- und Fahrradweg habe ein Radfahrer seine Geschwindigkeit bei Annäherung an einen Fußgänger, zumal mit Hund, angemessen zu reduzieren. Radfahrer geht leer aus Das LG wies die Berufung des Klägers gegen das klageabweisende Urteil der Vorinstanz durch Beschluss als offensichtlich unbegründet zurück.(LG Koblenz, Urteil v. 4.3.2025, 13 S 45/24) window.Ads_BA_pagetype = „detail“; Schlagworte zum Thema: Recht, Urteil, Haftung window.addEventListener(‚load‘, function () { if (localStorage.getItem(„pega_profiling_consent“) === „true“) { require([‚lib/hg.pegaHandler‘], function () { var settings = new PegaSettings(„https://chrhfv-hamark-prod1.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/Container“, „https://chrhfv-hamark-prod1.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/CaptureResponse“, „https://chrhfv-hamark-prod1-decisionhub.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/Container“, „https://chrhfv-hamark-prod1-decisionhub.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/CaptureResponse“, „FreeContentPlacement“, „NBACOS“, „“, „HauCDH“); var portalInfo = new PagePortalInfo(„Recht“, „allg. Zivilrecht“, false, true, „News“); hg.pegaHandler().initFreeContent(settings, portalInfo, „Recht&Urteil&Haftung“); hg.pegaHandler().initFreeContentSticky(settings, portalInfo, „Recht&Urteil&Haftung“); }); } else if(localStorage.getItem(„pega_cookie_warning_discarded“) !== „true“) { require([‚lib/hg.pegaHandler‘], function () { hg.pegaHandler().initFallbackStickyBox(„tAQwdIR_y“); }); } }); Produktempfehlung Zum Shop window.addEventListener(‚DOMContentLoaded‘, function () { if (localStorage.getItem(„pega_consent“) === „true“) { var element = document.getElementById(„prod-box-main-container“); element.classList.remove(„hidden“); } }); Meistgelesene Beiträge Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim? 1.395 2 Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde 1.347 Klagerücknahme oder Erledigungserklärung? 1.199 Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen? 1.054 Wie kann die Verjährung verhindert werden? 923 Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen 898 Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar? 808 Wann ist ein Anspruch verwirkt? Worauf beruht die Verwirkung? 737 Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung 735 Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift 726 1 Neueste Beiträge Radfahrer stürzt über Leine: Keine Tierhalterhaftung bei Gassirunde aus Gefälligkeit 24.04.2025 Nachbarrechtsstreit um 6 m hohe Bambushecke 10.04.2025 Keine Reparaturrechnung bei fiktiver Schadensabrechnung 08.04.2025 Rangierintensiver Tiefgaragenstellplatz als Mangel des Kaufobjekts 02.04.2025 Keine Störung der Geschäftsgrundlage bei erkennbarer Krisenlage 28.03.2025 Autohaus haftet bei Lieferverzug für gesunkene Umweltprämie 21.03.2025 Vorschneller SCHUFA-Eintrag löst Schadenersatzpflicht aus 07.03.2025 Klick und weg – risikoreiche Echtzeitüberweisungen 24.02.2025 Bei Flugannullierung Anspruch auf Entschädigung in Geld 21.02.2025 Keine Negativzinsen für Spar- und Tagesgeldeinlagen 17.02.2025 0 Kommentare zum Artikel Jetzt kommentieren Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an. Jetzt anmelden Sie müssen JavaScript aktivieren, um einen Kommentar schreiben zu können. Top-Themen Downloads #feedback { background-image: url(https://www.haufe.de/statics/master-18514/images/feedback-smileys.svg); } @media screen and (max-width: 767px) { #feedback { background-image: url(https://www.haufe.de/statics/master-18514/images/feedback-smiley.svg); } } Ihre Meinung ist uns wichtig Ihre Meinung ist uns wichtig *Sollten Sie im Textfeld (optional) personenbezogene Daten übermitteln, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung Schliessen Zum Haufe Shop Zum Thema allg. Zivilrecht Deutsches Anwalt Office Premium: Die umfassende digitale Fachbibliothek Neben 150 Fachbüchern, Zeitschriften und einer Entscheidungs-datenbank bietet diese Fachbibliothek nützliche Umsetzungshilfen für die tägliche Fallbearbeitung sowie ein umfassendes Fortbildungsangebot. Weiter Machen Sie Ihre Kanzlei digital fit: Mit der Kanzleisoftware Advolux Mit der modernen Kanzleisoftware für Windows, Mac und Linux – auch in der Cloud – nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung für Ihre Kanzlei. Weiter Tierhalterhaftung : Tierhalter haften auch für mittelbar verursachte Verletzungen eines Helfers Halter eines Tieres haften nicht nur für die unmittelbar durch ein Tier verursachten Verletzungen, sondern auch für Schäden, die bei einem Helfer entstehen, der die durch ein Tier verursachte Gefahr abzuwenden versucht. Weiter Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen. Weiter OLG Köln 9 U 185/00 Verfahrensgang LG Bonn (Urteil vom 10.10.2000; Aktenzeichen 10 0 170/00) Nachgehend BGH (Beschluss vom 10.12.2003; Aktenzeichen IV ZR 319/02) BGH (Urteil vom 19.02.2003; Aktenzeichen IV ZR 318/02) … mehr 4 Wochen testen Bild: Haufe Online Redaktion Newsletter Recht – Wirtschaftsrecht Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:• Handels- und Gesellschaftsrecht • Gewerblicher Rechtsschutz • Vertriebsrecht Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein. Hiermit bestätige ich, dass ich die AGB und die Datenschutzerklärung gelesen habe und mit ihnen einverstanden bin. Sie müssen den AGB zustimmen Jetzt abonnieren function verifyCallback14250997 () { document.getElementById(„form-newsletter-14250997“).submit(); } Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um das Newsletter-Abonnement abzuschließen. document.getElementById(„form-newsletter-14250997“).classList.remove(„hidden“);