Vorsicht vor gefälschten card complete Anrufen!
Wie laufen die Fake-Anrufe ab? Am Telefon geben sich Betrüger als Mitarbeiter:innen von card complete aus. Ziel dieser Phishing-Attacken ist es, Ihre sensiblen Daten zu stehlen. Die Kriminellen verwenden dabei Spoofing, um eine vertrauenswürdige Nummer aus dem Inland vorzutäuschen. Daher sieht es so aus, als käme der Anruf direkt von card complete. Durch hinterhältige Gesprächsführung versuchen sie, Sie zur Preisgabe von Passwörtern, Codes oder anderen persönlichen Daten zu bewegen. info icon Wichtig: card complete wird Sie niemals auffordern, vertrauliche Informationen wie Pincodes oder andere sensible Daten per E-Mail oder Telefon bekannt zu geben! So erkennen Sie betrügerische Anrufe Abfrage persönlicher Daten: Seriöse Unternehmen wie card complete rufen niemals an, um persönliche Daten wie Passwörter oder PINs zu erfragen. Ungewöhnliche Sprache: Wenn der Anrufer oder die Anruferin eine Sprache spricht, die von der üblichen Kommunikation abweicht, wie zum Beispiel Englisch oder gebrochenes Deutsch, sollten Sie misstrauisch werden. Computerstimme: Ein Anruf mit einer computergenerierten Stimme ist ein weiteres starkes Indiz für einen Fake-Anruf. Sie sind in die Falle getappt? Das ist jetzt zu tun: Kontaktieren Sie card complete: Wenn Sie Zahlungen freigegeben oder persönliche Daten übermittelt haben, wenden Sie sich sofort an card complete unter der Nummer 01 711 11 DW 500. Die Mitarbeiter:innen wissen, was zu tun ist, um den Schaden zu begrenzen. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website: www.cardcomplete.com/phishing. Anzeige bei der Polizei: Erstatten Sie im Schadensfall eine Anzeige bei der Polizei.