So deinstallieren Sie Mac-Apps sicher und vollständig
Anwalt-Seiten.de > Blog > Internet > Internet-Ratgeber > So deinstallieren Sie Mac-Apps sicher und vollständig Internet-Ratgeber So deinstallieren Sie Mac-Apps sicher und vollständig Anwalt-Seiten 29. Januar 2025 Share So deinstallieren Sie Mac-Apps sicher und vollständig SHARE Gerade im professionellen Segment erfreuen sich Endgeräte mit macOS als Betriebssystem aus dem Hause Apple einer zunehmenden Nachfrage. Mit den passenden Anwendungen und leistungsstarker Software steht der effektiven, effizienten Arbeit nichts mehr im Wege. Doch zu viele Installationen sorgen schnell für Probleme. Schnell kommt deshalb die Frage auf, wie Mac-Apps zuverlässig, sicher und vollständig vom Computer oder Notebook entfernt werden können. Wie genau dies funktioniert, erfahren Sie im Folgenden.InhaltsverzeichnisExkurs: Darum lohnt sich die zeitnahe DeinstallationDeinstallation über die SystemeinstellungenBequem, sicher, vollständig – Deinstallation via Software Exkurs: Darum lohnt sich die zeitnahe Deinstallation Leistungsstarke und praktische Software gibt es heut ein einer enorm breit gefächerten Auswahl, dies gilt auch für den Mac. Ob Programme für kreatives Arbeiten, Browser oder einfache Office-Anwendungen, schnell finden unterschiedliche Anwendungen ihren Weg auf die Speichermedien. Mit der Zeit sorgt dies allerdings für wenig freien Speicherplatz und auch eine spürbare Beeinträchtigung der Performance, wenn die Zahl der Installationen immer weiter steigt. Dementsprechend lohnt es sich, hier immer wieder einmal aufzuräumen und nicht mehr benötigte Apps zu deinstallieren. Dies kommt der Leistungsfähigkeit zugute, gleichzeitig erhöhen Sie nebenbei das Sicherheitsniveau auf dem Mac deutlich. .u4a59774b776e487ab5aa5365f59fa94a { padding:0px; margin: 0; padding-top:1em!important; padding-bottom:1em!important; width:100%; display: block; font-weight:bold; background-color:#FFFFFF; border:0!important; border-left:4px solid #3498DB!important; text-decoration:none; } .u4a59774b776e487ab5aa5365f59fa94a:active, .u4a59774b776e487ab5aa5365f59fa94a:hover { opacity: 1; transition: opacity 250ms; webkit-transition: opacity 250ms; text-decoration:none; } .u4a59774b776e487ab5aa5365f59fa94a { transition: background-color 250ms; webkit-transition: background-color 250ms; opacity: 1; transition: opacity 250ms; webkit-transition: opacity 250ms; } .u4a59774b776e487ab5aa5365f59fa94a .ctaText { font-weight:bold; color:#464646; text-decoration:none; font-size: 16px; } .u4a59774b776e487ab5aa5365f59fa94a .postTitle { color:#000000; text-decoration: underline!important; font-size: 16px; } .u4a59774b776e487ab5aa5365f59fa94a:hover .postTitle { text-decoration: underline!important; } Siehe auch: Rechtliche Aspekte von Künstlicher Intelligenz: Ein tiefgehender Blick Deinstallation über die Systemeinstellungen MacBook Apps löschen geht mit etwas Geschick und dem Wissen rund um die richtigen Schritte einfach über die Systemeinstellungen des Betriebssystems. Bordmittel für die Deinstallation sind hier also direkt verfügbar. Gerade Anwendungen, die über den App Store selbst installiert wurden, lassen sich ganz einfach über das sogenannte Launchpad deinstallieren. Rufen Sie dieses einfach über einen Klick auf das Symbol im Dock auf. Halten Sie dann die Wahltaste gedrückt und klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol der zu deinstallierenden Anwendung, bis alle Symbole wackeln. Klicken Sie dann auf das kleine „X“ an der linken oberen Ecke, um die Deinstallation durchzuführen. Alternativ ist auch eine Deinstallation der Anwendungen über den Finder möglich. Rufen Sie diesen auf, suchen Sie hier die nicht mehr benötigte Anwendung. Hier kann die gefundene Software dann etwa einfach in den Papierkorb gezogen oder mit der Auswahltaste und dem Befehl „Löschen“ auf der Tastatur entfernt werden. .u4d70ac1c572cfb11c9559e562ee9c118 { padding:0px; margin: 0; padding-top:1em!important; padding-bottom:1em!important; width:100%; display: block; font-weight:bold; background-color:#FFFFFF; border:0!important; border-left:4px solid #3498DB!important; text-decoration:none; } .u4d70ac1c572cfb11c9559e562ee9c118:active, .u4d70ac1c572cfb11c9559e562ee9c118:hover { opacity: 1; transition: opacity 250ms; webkit-transition: opacity 250ms; text-decoration:none; } .u4d70ac1c572cfb11c9559e562ee9c118 { transition: background-color 250ms; webkit-transition: background-color 250ms; opacity: 1; transition: opacity 250ms; webkit-transition: opacity 250ms; } .u4d70ac1c572cfb11c9559e562ee9c118 .ctaText { font-weight:bold; color:#464646; text-decoration:none; font-size: 16px; } .u4d70ac1c572cfb11c9559e562ee9c118 .postTitle { color:#000000; text-decoration: underline!important; font-size: 16px; } .u4d70ac1c572cfb11c9559e562ee9c118:hover .postTitle { text-decoration: underline!important; } Siehe auch: Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Arbeitnehmers bei Lohnrückstand Bequem, sicher, vollständig – Deinstallation via Software Deutlich einfacher und schneller funktioniert eine Deinstallation über externe Software. Diese Möglichkeit richtet sich vornehmlich an unerfahrene Nutzer und technische Laien, die großen Wert auf eine möglichst einfache und gleichzeitig sichere Handhabung des Macs legen. Angebote gibt es viele, allerdings zeichnen sich nicht alle durch einen hohen Nutzerkomfort aus. Eine intuitive, übersichtliche Oberfläche ist ein absolutes Must-have, damit die Deinstallation schnell und bequem durchgeführt werden kann. Nach der Installation der externen Lösung für die Deinstallation beginnt meist eine genaue Untersuchung des Systems. Im Rahmen des Vorgangs werden dann installierte Anwendungen und vorhandene Software zuverlässig erkannt. Durch die anschließende, übersichtliche Darstellung können einfach die nicht mehr benötigten Anwendungen ausgewählt und dann deinstalliert werden. Für den Anwender bedeutet dies besonders wenig Aufwand bei einer gleichzeitig sehr einfachen Handhabung. Zudem werden die nicht mehr benötigten Anwendungen und Dateien besonders gründlich von der Festplatte entfernt. Reste oder einzelne Ordner, die nicht gelöscht werden, gibt es bei der Entscheidung für diesen Weg also nicht zu befürchten. .u6bfc6514390a1b2589cda6af62aefc7d { padding:0px; margin: 0; padding-top:1em!important; padding-bottom:1em!important; width:100%; display: block; font-weight:bold; background-color:#FFFFFF; border:0!important; border-left:4px solid #3498DB!important; text-decoration:none; } .u6bfc6514390a1b2589cda6af62aefc7d:active, .u6bfc6514390a1b2589cda6af62aefc7d:hover { opacity: 1; transition: opacity 250ms; webkit-transition: opacity 250ms; text-decoration:none; } .u6bfc6514390a1b2589cda6af62aefc7d { transition: background-color 250ms; webkit-transition: background-color 250ms; opacity: 1; transition: opacity 250ms; webkit-transition: opacity 250ms; } .u6bfc6514390a1b2589cda6af62aefc7d .ctaText { font-weight:bold; color:#464646; text-decoration:none; font-size: 16px; } .u6bfc6514390a1b2589cda6af62aefc7d .postTitle { color:#000000; text-decoration: underline!important; font-size: 16px; } .u6bfc6514390a1b2589cda6af62aefc7d:hover .postTitle { text-decoration: underline!important; } Siehe auch: Legaler Fantasy-Chat – Jetzt sicher und anonym möglich • Über • Letzte Artikel Anwalt-SeitenDie Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung. Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen) • So deinstallieren Sie Mac-Apps sicher und vollständig – 29. Januar 2025 • Warum eine gründliche Immobilienprüfung Ihr Investment rettet – 28. Januar 2025 • Immobilienkauf: Wie Sie die Wertbeständigkeit langfristig sichern – 28. Januar 2025 Verwandte Posts: Beglaubigte Übersetzungen: Das sollten Sie wissen! Datenschutzkonforme Cloud-Nutzung: Worauf Sie achten müssen Datenschutz und Sicherheit im Online-Bereich: Was Sie wissen müssen Die Rolle des Anwalts bei der Verteidigung gegen Markenpiraterie Share this Article Facebook Twitter Email Print